Die Vielfältigkeit des Lebens wird durch den klassischen Kanon der Schulfächer nur teilweise abgebildet. Zum Glück können wir einen Teil der weiterreichenden Interessen und Begabungen unserer Schüler:innen durch ein umfangreiches AG-Angebot aufgreifen. Dank des weitgehend unterrichtsfreien Nachmittags in der Sekundarstufe I bleibt genug Zeit für neigungsgebundene Aktivitäten: Neben musisch-künstlerischen Angeboten (musikalische Ensembles, Theater und Bühnenkunstö, Fremdsprachen-AGs und Schülerzeitung) gibt es sportliche Aktivitäten (Basketball-AG, Lauf-AG, Yoga) und sowie Experimente, Forschungsvorhaben und Wettbewerbe im MINT-Bereich.
Daneben ist die Mitwirkung und zunehmende Übernahme von Verantwortung für Schule und Gesellschaft ein wichtiges Anliegen vieler AGs: Unsere engagierte Sozial-AG greift aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen auf, trägt diese in die Schulgemeinde hinein und gestaltet das soziale Engagement der Schule ebenso maßgeblich mit wie beispielswiese die Streitschlichter, die Medienscouts oder die Schulsanitäter, die sich für ein gutes Klima und eine gesunde Lernumgebung am Freiherr stark machen.
Zeiten und Räume werden in folgender Übersicht aktualisiert: AG-Übersicht mit Zeit und Ort
Rudi Hermanns und Anja Riemann
Zeit: Montag 7. Stunde und Donnerstag 1. Pause
Raum: Sani-Raum
Frau Haupt / Herr Donath / (Hr. Behrendt)
Zeit: Dienstag 7. Stunde
Raum: 9109 (neben 9110)
Frau Müller / Frau Dr. Heinke Stulz
Zeit: Di 13:45-15:15
Raum: 3102
Chinesisch, vielleicht die neue Weltsprache, sehr exotisch, fremd und spannend.
Es gibt an unserer Schule die Möglichkeit, bei Frau Müller, einer Muttersprachlerin, Chinesisch zu lernen.
Wer von den Schülern und Schülerinnen der Klassen 6 bis 9 sich dafür interessiert, kann gerne einfach zum Kennenlernen in die Chinesisch AG kommen,
Bei Frau Müller lernt ihr die geschwungenen chinesischen Schriftzeichen und findet Zugang zu der großen asiatischen Welt.
Zaijian! Auf Wiedersehen!
Bei Interesse bitte bei mir über Teams melden: Heinke Stulz
Michaela Paus
Zeit: nach Vereinbarung
Raum: nach Vereinbarung
Anke Fischer
Zeit: nach Vereinbarung
Raum: nach Vereinbarung
Die Streitschlichtung dient der Verbesserung des Schulklimas und bietet einen Mehrwert für die Schlichter und die Streitenden (Training soziale Kompetenz).
Schüler der Stufe 9, gleichzeitig auch Paten der neuen 5er, agieren als Streitschlichter und werden dazu in der Klasse 8 ausgebildet. Die Ausbildung (mit Zertifikat) dauert etwa 30 Stunden. Die Streitschlichtung erfolgt i.d.R. außerhalb des Unterrichtsgeschehens.
Ablauf
- zerstrittene Schüler:innen kommen zu Schlichtern
- Schlichter:innen moderieren das Schlichtungsgespräch; keine Gerichtsverhandlung
- Schüler:innen suchen selber nach Lösungen für Konflikte, Kompromissbereitschaft ist gefragt.
- es werden Lösungen gesucht, die für alle Beteiligten tragbar sind.
Lösung von kleineren Streitereien:
In jeder 2. großen Pause stehen je zwei Streitschlichter im Stein-Café für hilfesuchende Schüler:innen bereit
In Absprache mit den Lehrerkollegen können die Streitschlichtergespräche während der Unterrichtszeit stattfinden.
Herr Dr. Adam
Zeit: Dienstag, 14:00-15:30 Uhr
Raum: 3104
Margret Hahn und Anne-Carine Theobald
Zeit: nach Vereinbarung
Raum: nach Vereinbarung
Dr. Heinke Stulz
Zeit: nach Vereinbarung
Raum: nach Vereinbarung
Frau Lopez Heydecke
Zeit: Do 7.St.
Raum: 3103
Frau Dr. Heinke Stulz
Zeit: Di 13:45-15:15 Uhr
Raum: 3304
Alexa Mönning
Zeit: Donnerstag, 7. Stunde
Raum: 2102
Wir sind die Queer AG, eine von Schüler:Innen selbständig geleitete AG, welche sich im Schuljahr 2021/22 gegründet hat. Als Ziel haben wir uns gesetzt, in der Schule einen sicheren Platz für Mitglieder der LGBTQ+-Community zu bieten sowie den offenen Umgang mit dem Thema zu fördern, wofür wir Projekte planen. Neben Mitgliedern und Interessierten der LGBTQ+-Community könnt ihr natürlich auch bei Fragen rund um das Thema zu uns kommen.
Anna-Lena Geuß
Zeit: Dienstag 7. Stunde
Raum: 2202
Torsten Viess
Zeit: nach Vereinbarung
Raum: nach Vereinbarung
Tanja Singer
Zeitraum: zwischen Oster- und Sommerferien
nach Vereinbarung
Svea Zerwas
Zeit: Donnerstag, 7. Stunde
Raum: 2201
Wenn du Spaß am Knobeln hast und in der 7. oder 8. Klasse bist, bist du genau richtig in der Knobel-AG! Wir treffen uns immer donnerstags in der 7. Stunde und knobeln gemeinsam – von Exit-Spielen, Ubongo bis hin zu klassischen Sudokus ist alles dabei.
Anna Reich
Zeit und Raum: nach Vereinbarung
Und hier findet man Beiträge zu den Medienscouts
In der AG „Naturwissenschaftlich Experimentieren“ steht der Spaß an der Praxis im Vordergrund!
Wir führen jede Woche Versuche durch, wobei diese aus allen Naturwissenschaften (Chemie, Biologie und Physik) stammen dürfen. Eigene Vorschläge werden gerne umgesetzt, soweit sie in der Schule umsetzbar sind.
Neben schönen und spannenden Phänomenen werden hierbei auch wissenschaftliches und genaues praktisches Arbeiten sowie ein sicherer Umgang mit Gefahrstoffen geübt.
Ansprechperson ist Herr Michael Euskirchen
Die AG findet zwischen den Osterferien und den Sommerferien am Freitag in der 7. Stunde statt.
Raum: Ch1
Beim Wettbewerb "Jugend forscht" (bzw. "Schüler experimentieren" für Teilnehmende unter 15 Jahren) können Schülerinnen und Schüler alleine oder in Kleingruppen Projekte anmelden und bearbeiten. Die Fragestellung, die bearbeitet wird, suchen sich die Teilnehmenden selbst aus und darf aus verschiedenen Bereichen des MINT-Spektrums kommen. Eigenständig wird recherchiert, experimentiert und schließlich ein Bericht geschrieben, der bei den Wettbewerbsveranstaltern abgegeben wird. Bei der Regionalrunde wird das Projekt dann an einem Stand einer Jury vorgestellt.
Dieser Wettbewerb bietet eine ganz besondere Gelegenheit, sich als Forscher an einem Thema zu versuchen - in einer Selbstständigkeit und Tiefe, die sich im regulären Unterricht nicht abbilden lassen. So bietet sich für MINT- und vor allem praktisch Interessierte eine außergewöhnliche Erfahrung.
Um die Schülerinnen und Schüler in diesem vielschichtigen und damit für "Jungforscher" eventuell abschreckenden Prozess zu unterstützen, wird eine Jugend forscht AG angeboten. Diese bietet einen regelmäßigen zeitlichen Rahmen und Unterstützung durch mindestens eine MINT-Lehrkraft.
Ansprechpartner am Stein ist Herr Michael Euskirchen.
Die AG findet zwischen Sommerferien und Osterferien Freitags in der 7. Stunde statt.
Der Ort wird individuell abgemacht (Computerraum für Recherche und Dokumentation, Chemie 1 für Experimente).
Dr. Stefan Kames
Zeit: Dienstag, 0. Stunde
Raum: MuÜb II (Musik Übung II)
Grit Bürger und Mareike Hoepner
Zeit: Dienstag, 7. Stunde
Treffpunkt: nach Vereinbarung
Markus Pytlik
Zeit: Mittwoch, 7. Stunde
Raum: Mu2
Marie Zernack
Zeit: Donnerstag, 13:40 Uhr - 14:40 Uhr
Raum: MuÜ2 / 8003
Markus Pytlik
Zeit: Mittwoch, 16:15 Uhr - 17:45 Uhr
Raum: Mu2
Dr. Stefan Kames
Zeit: Freitag, 7. und 8. Stunde (13:45-15:20Uhr)
Raum: MuÜ2 / 8003
David Zernack
Zeit: Dienstag, 13:45 Uhr - 15:15 Uhr
Raum: Mu2
David Zernack
Zeit: Dienstag, 16:30 Uhr - 18:00 Uhr
Raum: Mu2
Laura Clark und Britta Meiß
Zeit: Dienstag, 7. Stunde
Raum: 9208
Erarbeitung kleiner Theaterszenen - auch auf Englisch.
Weiter Beiträge der AG
Kai Wahle und Anna Reich
Zeit: Mittwoch 16:30 Uhr bis 19:00 Uhr und nach Absprache
Raum: nach Vereinbarung
Weitere Beiträge der AG
Edith Englich-Errens
Zeit: Freitag, 18:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Ort: Aula / Treffpunkt Foyer
Weitere Beiräge der AG.