Am Dienstag, den 10.09.2024, war es endlich soweit: Die Medienscouts-Convention 2024 fand statt! Über 300 Medienscouts aus ganz NRW versammelten sich in Duisburg, um sich auszutauschen, zu vernetzen und an spannenden Workshops teilzunehmen. Und wir 9 Scouts waren natürlich mit dabei…
Am frühen Morgen ging es von Leverkusen Mitte mit der Bahn zusammen mit Herrn Müllenmeister und Herrn Röbkes zur Mercatorhalle nach Duisburg, wo die Landesanstalt für Medien NRW die jährliche Convention für alle MedienScouts unseres Bundeslandes austrug. Unter dem Motto „Schick’s mir richtig“ lag in diesem Jahr ein besonderer Fokus darauf, was es beim Schicken und Weiterleiten von Inhalten zu beachten gibt. In zahlreichen interaktiven Workshops und Vorträgen gingen wir unter anderem folgenden Fragen nach: Was ist Safer Sexting? Wie kann man Desinformation und Fake News erkennen sowie bekämpfen? Welche Challenges im Netz sollte man besser nicht annehmen?
Von Social Media-Sicherheit bis hin zu den neuesten Trends in der digitalen Welt gab es für jeden etwas zu lernen. Ein Highlight war sicherlich der Besuch von RTL, die einen exklusiven Blick hinter die Kulissen eines Fernsehsenders und ihrer Berichterstattung ermöglicht haben. Besonders intensiv war der Sexting-Workshop, in dem uns Schüler:innen näher gebracht wurde, wie wichtig der verantwortungsvolle Umgang mit persönlichen Bildern und Nachrichten ist. Hier wurde offen über Risiken gesprochen und wie man sich und andere schützen kann.
Diese wichtigen Infos wollen wir MedienScouts unserer Schülerschaft natürlich nicht vorenthalten - die nächsten schulinternen Workshops und Informationsveranstaltungen sind schon in Planung…
Auf der landesweiten Convention hatten wir alle die Chance, neue Kontakte zu knüpfen, Anregungen für unsere Arbeit an der schulischen Medienerziehung zu erhalten und zu sehen, wie intensiv und interessant andere Schulen ihr MedienScouts-Projekt gestalten. Freut euch also auf weitere Projekte, die wir Scouts hier bei uns am Freiherr für euch umsetzen möchten!
Philip Müller, 08d (für die Medienscouts am FvSt)
Am gestrigen Tag, Do., 20. Juni 2024, fand an der Marienschule in Opladen ein spannender und lehrreicher Medienscouts-Workshop zum Thema “Fake News” und “Verschwörungstheorien” statt. Die Veranstaltung, die mit Begeisterung aufgenommen wurde, bot sowohl den engagierten Medienscouts als auch Lehrkräften aus ganz Leverkusen Spaß und wertvolle Erkenntnisse.
Die fünf Medienscouts vom Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Begleitung von Herrn Müllenmeister und Herrn Röbkes erhielten von erfahrenen Referenten der Landesanstalt für Medien NRW umfassende Infos und Impulse, die sie nun an ihre Mitschüler:innen in eigenen Workshops weitergeben können. Finn Kohl, einer der Medienscouts vom “Freiherr”, berichtet rückblickend: "Wir haben viele neue Methoden kennengelernt, die wir in unseren zukünftigen Projekten benutzen können. Außerdem wurden wir in Sachen Fake News und Verschwörungstheorien weitergebildet."
Anhand praktischer Beispiele und interaktiver Übungen lernten die Teilnehmenden, wie leicht sich Fake News verbreiten und wie man sie von echten Nachrichten unterscheidet. Mithilfe verschiedener Websites konnten die Teilnehmenden sogar eigene Fake News erstellen, um zu verstehen, wie einfach es ist, falsche Informationen in die (digitale) Welt zu setzen.
"Es war erstaunlich zu sehen, wie viel wir noch über Fake News und Verschwörungstheorien lernen konnten.", sagt Philipp Seidewinkel, ein weiterer Medienscout des "Freiherrs". Im Rahmen des Fortbildungstages erstellten die Medienscouts beispielsweise Steckbriefe zu Verschwörungstheorien, erprobten ein Spiel über die Verbreitung von Fake-News, bei dem es darum ging, möglichst viele Follower durch Fake-News zu gewinnen, und lernten KI-basierte Apps kennen, die in der Lage sind, Deep-Fakes zu generieren.
Herr Müllenmeister, Medienscoutslehrkraft merkt an: "Dieser Workshop bietet unseren Schüler:innen einen wichtigen Beitrag zur Medienkompetenz. Es ist essentiell, dass sie lernen, kritisch mit Informationen umzugehen. Und das Ganze war auch noch richtig spannend und unterhaltsam gestaltet. Letztlich werden uns derartige Fortbildungsangebote bei der Gestaltung unserer zukünftigen Workshops im Freiherr helfen."
Der Workshop hat den “Freiherr-Scouts” sehr gut gefallen und sie angemessen auf zukünftige Projekte und Workshops vorbereitet. "Wir würden uns freuen, nächstes Jahr wieder an einem Aufbauworkshop teilzunehmen.", ergänzt Benno Eisenberg.
Und tatsächlich: Die jährlich stattfindende Medienscouts Convention NRW steht vor der Tür. Im September 2024 heißt es dann “auf nach Duisburg” zum Fachtag aller Medienscouts in NRW (Medienscouts Convention - Landesanstalt für Medien NRW (medienanstalt-nrw.de)).
Philipp Seidewinkel, 09a (für die Medienscouts am FvSt)
Viele Schüler:innen sind schon einmal in Kontakt mit Mobbing und insbesondere mit Cybermobbing gekommen. Dass die Ausweitung der Kommunikation auf den digitalen Raum die Brisanz von Mobbing deutlich verschärft, zeigt, wie wichtig es ist, präventiv dieser Thematik entgegenzutreten.
Gemäß dem Motto „Wir gegen Cybermobbing“ haben die neuen Medienscouts des „Freiherrs“ Workshops in den Klassen 06 durchgeführt und den Schüler:innen der Erprobungsstufe Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, wie man diesem Thema begegnen kann.
Denn klar ist: Cybermobbing endet nicht einfach nach der Schule oder der Arbeit, digitale Posts verschwinden nicht einfach im Internet und die Tatbegehenden bleiben oftmals anonym!
Spielerisch und anhand visualisierter Fallbeispiele setzten sich die Schüler:innen innerhalb einer Doppelstunde aktiv mit der Thematik „Cybermobbing“ auseinander. Definitionen und Begriffsbedeutungen wurden geklärt, Diskussionen wurden sensibel eingeleitet und Arbeitsergebnisse festgehalten. Die Acht- und Neuntklässler schulten mit Unterstützung engagierter Expert:innen aus der Jahrgsstufe Q2 die Schüler:innen aus den 6. Klassen und erarbeiteten gemeinsam mit den Lerngruppen entsprechende Präventionsmaßnahmen.
Zurzeit laufen am „Freiherr“ die Medienscouts-Workshops zum Thema „Medienkonsum und Urheberrecht“ in den Jahrgangsstufen 5 – ein nicht minder wichtiges Thema zum kompetenten Umgang in der digitalen Welt…
Benjamin Müllenmeister (Medienscouts)
[September 2022] Was darf ich posten? Wie sicher ist mein Passwort? Was muss ich bei What’s App beachten? Mit diesen und vielen anderen Fragen beschäftigten sich heute zwölf neue Medienscouts aus den Stufen acht und neun. Als Medienscouts Schule NRW führt das Freiherr-vom-Stein regelmäßig Workshops in den Klassen fünf bis sieben durch. Das Besondere an diesem Projekt ist, dass es nicht LehrerInnen sind, die diese durchführen, sondern ausgebildete SchülerInnen - Medienscouts. Dieses Jahr bilden wir wieder neue Medienscouts aus, die dann im Februar selbst bereits Workshops im Jahrgang fünf durchführen sollen. Mit viel Engagement tauchten die Acht- und Neuntklässler heute in verschiedenste Medienbereiche ein aber auch in Lehrmethoden, denn irgendwie müssen sie die Themen ja dann ganz allein vermitteln.
Carsten Röbkes (Medienscouts)
[November 2020] „Unser Ziel ist es, unsere MitschülerInnen auf ihrem Weg zu einer sicheren Orientierung im digitalen Zeitalter zu unterstützen!“ Diese Aussage machen sich die neuen, frisch zertifizierten Medienscouts des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums zum Motto.
In fünf spannenden Projekt-Workshops, die zum Teil auch digital durchgeführt wurden, haben wir – das sind Merve Öztürk, Eva und Lucie Weikard sowie Darius Pfeifer, alle aus der EF – uns knapp ein Jahr zu Themen wie Social Media, Cybermobbing und Gaming schlau gemacht. Nun ist die Lehrzeit vorbei: gemeinsam mit unseren Freiherr-LehrerInnen Anna Reich und Christoph Heckl, die ebenfalls an den Workshops teilgenommen haben, dürfen wir uns nun ganz offiziell „Medienscouts“ nennen. Und wir freuen uns darauf, SchülerInnen des Freiherrs in Workshops, aber auch digital (medienscouts@fvstein.de und auf Instagram (@medienscouts_fvst) unterstützend zur Seite zu stehen.
Wer auch Lust hat, bei den Medienscouts mitzumachen, meldet sich einfach bei Frau Reich oder Herrn Heckl. Oder ihr schreibt uns einfach an.
Darius Pfeifer
[Dezember 2019] WhatsApp, Instagram, Snapchat & Co: damit beschäftigt man sich in der Schulzeit normalerweise nicht. Letzten Montag stand aber genau das für vier unserer Schülerinnen und Schüler ausnahmsweise auf dem Stundenplan.
Merve Öztürk, Eva & Lucie Weikard sowie Darius Pfeifer lassen sich zu Medienscouts ausbilden und haben dafür am Leverkusener Lise-Meitner-Gymnasium erfolgreich den ersten von mehreren Workshops absolviert. Sie werden das Team der bestehenden Medienscouts am Freiherr verstärken und zu kompetenten Ansprechpartnern und Multiplikatoren für alle Themen rund um die Nutzung digitaler Medien werden.
Mit von der Partie waren neben zahlreichen Teilnehmern weiterer Leverkusener Schulen auch Frau Reich und Herr Heckl. Wir haben viel gelernt und hatten mit unseren „Medienscouts in Ausbildung“ jede Menge Spaß. Davon konnte sich auch der WDR überzeugen, der den Workshop mit einem Kamerateam für die „Aktuelle Stunde“ besucht hat (Ausstrahlung am 7. Januar).
Wir freuen uns schon auf den nächsten Workshop im neuen Jahr!
Christoph Heckl