"Die Erfüllung der eigenen Neugier ist eine der größten Quellen des Glücks im Leben."
Das Fach Chemie wird ab Klasse 7 in jeder Jahrgangsstufe unterrichtet. Mit 3,5 Unterrichtsjahren in der Sek I und regelmäßigen Leistungskursen in der Oberstufe besitzt das Fach eine hohe Wertschätzung an unserer Schule. Ziel in der Mittelstufe ist die Bildung eines chemischen Weltbildes und die wissenschaftliche Erklärung von kleinen und großen Alltagsphänomenen.
Wie funktonieren Heizkissen, Batterien oder Akkus? Was ist Rost und wie schützt man Eisen davor? Was ist der Unterschied zwischen Eisen und Stahl? Was brennt an einer Kerze?
Das so genannte Spiralcurriculum bildet einen roten Faden durch die Jahre: Fachinhalte kehren wieder und werden in jedem Jahr in einer tieferen Schicht entdeckt. In der Oberstufe werden die Themen schließlich fachlich so vertieft, dass eine fundierte Vorbereitung auf naturwissenschaftliche, technische oder medizinische Studiengänge erfolgt.
Reines Auswendiglernen war gestern -
heute legen wir Wert auf Entdecken, Verstehen und selbstständiges Erklären!
Unterichtsstunden pro Woche: 1 (Epochenunterricht)
Lehrplan (G9): Schulinternes Curriculum
Buch & Materialien
Schulbuch: Chemie heute. Gesamtband. Braunschweig: Westermann, 2021.
Inhalte
Sicherheitsregeln und Laborführerschein
Geräte und Techniken
Stoffeigenschaften
Teilchenmodell
Gemische und ihre Trennung
chemische Reaktion
Energetik
Oxidation und Reduktion
Unterichtsstunden pro Woche: 2
Lehrplan (G9): Schulinternes Curriculum
Buch & Materialien
Schulbuch: Chemie heute. Gesamtband. Braunschweig: Westermann, 2021.
Inhalte
Metalle und ihre Herstellung
Redox-Reaktionen
Redox-Reihe
Elementgruppen
Atombau
Periodensystem
Unterichtsstunden pro Woche: 2
Lehrplan (G9): Schulinternes Curriculum
Buch & Materialien
Schulbuch: Chemie heute. Gesamtband. Braunschweig: Westermann, 2021.
Inhalte
Salze
Ionenbindung
Batterien und Akkus
Korrosion und Schutz
Unterichtsstunden pro Woche: 2
Lehrplan (G9): Schulinternes Curriculum
Buch & Materialien
Schulbuch: Chemie heute. Gesamtband. Braunschweig: Westermann, 2021.
Inhalte:
Säuren und Basen
Kovalente Bindung
Elektronegativität
intermolekulare Wechselwirkungen
Einstieg in Organische Chemie
Unterichtsstunden pro Woche: 3
Lehrplan (G9): Schulinternes Curriculum
Buch & Materialien
Schulbuch: Chemie 2000+ Einführungsphase, Buchner Verlag
Inhalte
Organische Chemie
Grundlagen der Säure- und Basentheorie
Grundlagen der intermolekularen Wechselwirkungen
Stoffklassen Alkane, Alkanale, Alkanole, Alkanone, Alkansäuren, Ester
Redox-Reaktionen und -Zahlen
Reaktionsmechanismen: Veresterung, elektrophile Addition, radikalische Substitution
Reaktionskinetik /-geschwindigkeit
Gleichgewichtsreaktionen und -verschiebungen
Unterichtsstunden pro Woche: 3 (GK), 5 (LK)
Lehrplan (G9): Schulinternes Curriculum
Buch & Materialien
Schulbuch:
Grundkurs Q1/Q2: Chemie 2000+ Qualifikationsphase, Buchner Verlag
Leistungskurs Q1/Q2: Chemie Oberstufe, Gesamtband, Cornelsen Verlag
Inhalte
Säuren- und Basenstärke
pKs-/pKb-/pH-/pOH-/pKw-Werte
stöchiometrische Berechnungen
Titrationsarten
Redox-Reaktionen
Batterien u. Akkkus
Korrosion und Schutz
Reaktionsmechanismen
Unterichtsstunden pro Woche: 3 (GK), 5 (LK)
Lehrplan (G9): Schulinternes Curriculum
Buch & Materialien
Schulbuch:
Grundkurs Q1/Q2: Chemie 2000+ Qualifikationsphase, Buchner Verlag
Leistungskurs Q1/Q2: Chemie Oberstufe, Gesamtband, Cornelsen Verlag
Inhalte
Aromatisches System
Polymere
Kernlehrplan
für das Gymnasium - Sekundarstufe I (G9 neu)
in Nordrhein-Westfalen
1. Auflage 2019
Kernlehrplan
für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule
in Nordrhein-Westfalen (neu ab 2022/23)
1. Auflage 2022