Musikalische Bildungswege gemeinsam gestalten

EMSA - Eine Musik(Schule) für alle

Was ist EMSA?

EMSA steht für „Eine Musik(Schule) für alle“ und …

  • ist ein gemeinsames Kooperationsmodell des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums mit der städtischen Musikschule Leverkusen
  • setzt sich zum Ziel, allen Kindern und Jugendlichen musikalische Bildung zu ermöglichen - in Form von musikpraktischem Handeln und Erleben
  • versteht Musik als integralen Bestandteil des Schulalltags und der Persönlichkeitsentwicklung
  • wird getragen von der Hochschule für Musik und Tanz Köln und unterstützt vom Landesverband der Musikschulen NRW
  • wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft sowie das Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW

 

Weitere Informationen:    EMSA-Zentrum   

EMSA-Bausteine als Kern des Kooperationsmodells

Musikpraktisches Handeln und Erleben wird in sogenannten “Bausteinen” strukturiert; die Bausteine …

  • bilden die Rahmenstruktur der musikalischen Lernangebote an unserer EMSA-(Musik)Schule
  • sind vielfältig sichtbar und spiegeln das musikkulturelle Leben am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium wieder
  • können projektbezogen oder dauerhaft gestaltet sein
  • orientieren sich an Interessen und musikbezogenen Fähigkeiten der Schulgemeinschaft
  • sind individuell gestaltbar - von inklusiven Angeboten bis zur Begabtenförderung
  • richten sich nach schulischen Rahmenbedingungen und Ressourcen
  • werden kooperativ mit Schüler:innen, Lehrkräften und dem EMSA-Zentrum (HfMT Köln) entwickelt
  • werden achtsam in bestehende Strukturen und Curricula integriert
  • schaffen Verbindung von Schule und Musikschule im gemeinsamen musischen Raum

EMSA - ein Ort gemeinsamen musikalischen Lernens

(c) emsa-zentrum | Das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen ist seit dem Schuljahr 2025/2026 offiziell EMSA-(Musik)Schule.

Unsere EMSA-Bausteine im Überblick

Ensemble Jederzeit

Differenziertes Musizierangebot im Klassenensemble

Wer: ausgewählte Klassen der Jgst. 5

Wann: innerhalb der Stundentafel (Doppelstunde Musikunterricht)

durchgeführt von: 

Musik- und Instrumentallehkräfte im Teamteaching

 

Weitere Informationen   

Drehtür-Unterricht

Instrumental- und Gesangsunterricht im Vormittagsbereich

Wer: Schüler:innen der Musikschule Leverkusen

Wann: innerhalb der Stundentafel (über den Schultag verteilt)

durchgeführt von: 

Instrumentallehkräfte der Musikschule

 

Weitere Informationen   

Turbo-IKAR

Ganztägiges Instrumentenkarussell in der Musikschule

Wer: Jgst. 5

Wann: innerhalb der Stundentafel (ganztägig, einmal im Januar)

durchgeführt von: 

Instrumentallehrkräfte der Musikschule

 

Weitere Informationen   

OpenStage

Eine offene Bühne für alle!

Wer: Schüler:innen und Lehrkräfte

Wann: außerhalb der Stundentafel (Fr., einmal im Monat, 1. Pause in der Aula)

durchgeführt von: 

Schüler:innen der EMSA-AG

 

Weitere Informationen   

EMSA-AG

Organisieren und Planen von EMSA-Bausteinen

Wer: interessierte Schüler:innen

Wann: außerhalb der Stundentafel (Di., 7. Stunde, Mu2)

durchgeführt von: 

EMSA-Musikkoordination

 

Weitere Informationen   

Musik-AG-Angebote

Musizierangebote im AG-Bereich

Wer: Schüler:innen verschiedener Jgst.

Wann: außerhalb der Stundentafel (s. AG-Angebote)

durchgeführt von: 

Musik- und Instrumentallehkräfte

 

Weitere Informationen   

EMSA-Bausteine in Planung

ÜbePause

Freies Instrumentalspiel in der Schulpause

Wer: Schüler:innen und Lehrkräfte

Wann: außerhalb der Stundentafel (Mi. / Do., 1. Pause in Mu2)

durchgeführt von: 

Schüler:innen der EMSA-AG, Musik- und Instrumentallehrkräfte

 

Weitere Informationen   

ÜbeCoaches

Unterstützendes Üben am Instrument

Wer: Schüler:innen

Wann: außerhalb der Stundentafel (in der ÜbePause oder Di., 7. Stunde, in Mu2)

durchgeführt von: 

Schüler:innen der EMSA-AG

 

Weitere Informationen   

YouTube Einwilligung nötig

Wir brauchen Ihre Genehmigung, um Drittanbieterdienste zu laden

(c) emsa-zentrum | EMSA Film 2024

EMSA-Musikkoordination

EMSA-Musikkoordination (FvSt)Benjamin Müllenmeister
EMSA-Musikkoordination (Musikschule)Birthe Metzler
Zum Seitenanfang