Stufenorganisation

Von der Stufe 5 bis zum Abitur

Erprobungsstufe (5-6)

Bunt, vielfältig und lebendig – so ist unsere Erprobungsstufe! Wir lassen unsere neuen Steinkäuze ankommen und führen sie in den beiden Jahrgangsstufen 5 und 6 behutsam an die Fächer und Lernangebote, die Unterrichtsmethoden und Anforderungen des Gymnasiums heran. Anknüpfend an die in der Grundschule erworbenen Kenntnisse und Arbeitstechniken finden unsere Schüler:innen Schritt für Schritt den Weg zum selbständigen und eigenverantwortlichen Lernen. 

Koordinatorin Erprobungsstufe (5-6)Eva Oshadnik
Mitarbeit Erprobungsstufe (5-6)Kimberley Mikolajetz
Das Lernen lernen

Auf die Weiterentwicklung der methodischen und sozialen Kompetenzen unserer Schüler:innen legen wir - neben einem qualifizierten, motivierenden Fachunterricht - großen Wert. Aufbauend auf den in der Grundschule erworbenen Kenntnissen vermitteln wir in fachübergreifenden Lernbausteinen essentielle Arbeitstechniken, die die Schüler:innen in die Lage versetzen, selbständig und eigenverantwortlich zu lernen.

Klassengemeinschaft

Den Aufbau einer produktiven Klassengemeinschaft fördern wir durch die gemeinsame Erarbeitung von Klassenregeln, das Projekt der Klassenratsstunde (siehe Klassenrat), ein intensives Teamtraining in Jahrgangsstufe 5 und die ebenfalls dem Teamgedanken gewidmete Klassenfahrt im ersten Halbjahr der Jahrgangsstufe 5 [Klassenfahrt]. Der Lerntag „Anders streiten“ bereitet die Streitschlichtung [Streitschlichtung] durch Schüler:innen vor und regt zur konstruktiven Lösung von Konflikten an.

Individuelle Förderung

Großen Wert legen wir auf die individuelle Förderung jedes Kindes, bieten Unterstützung bei Lernschwierigkeiten und stärken vorhandene Begabungen. So bieten wir beispielsweise im Rahmen des Deutschunterrichts für alle Kinder der Stufe 5, aufbauend auf dem individuellen Niveau, eine diagnosebasierte Lese-Rechtschreib-Förderung an. In den Fächern Deutsch, Mathematik und Biologie nutzen wir die Anton-App, die vielen Kindern aus der Grundschule bekannt ist, zur Vertiefung und individuellen Förderung. > Drehtürmodell > AGs > Lese-Rechtschreib-Förderung 5/6

Inklusion

Wir heißen Vielfalt willkommen und unterrichten Schüler*innen mit und ohne besonderen Unterstützungsbedarf zielgleich. [Inklusion]

Kommunikation und Beratung

Unser Bildungs- und Erziehungsauftrag kann nur in intensiver Kommunikation und Kooperation mit dem Elternhaus gelingen. Deshalb informieren und beraten wir in der Erprobungsstufe besonders sorgfältig. siehe u.a. "Gesprächskreis Erprobungsstufe" und das Beratungskonzept „Ein offenes Ohr“

Ankommen und Schnuppern

Damit der Übergang zwischen Grundschule und Gymnasium keinen Bruch darstellt, sondern möglichst fließend gelingt, bieten wir vielfältige Möglichkeiten an, uns kennenzulernen. Ausführliche Anmeldegespräche, ein Kennenlernnachmittag am Ende des vierten Schuljahres sowie die Orientierungstage zu Schulbeginn erleichtern das Zurechtfinden an der neuen Schule. Neben dem Klassenleitungsteam stehen dabei die Pat*innen aus der Jahrgangsstufe 9 unseren neuen Fünfern mit Rat und Tat zur Seite.

Lese-Rechtschreibtraining in den Stufen 5 / 6

Im Fach Deutsch wird ein besonderer Schwerpunkt auf die individuelle Förderung im Bereich der Lese- und Rechtschreibkompetenz gelegt. Mit Hilfe verschiedener diagnostischer Testungen wird der Ist-Zustand erfasst, so dass Entscheidungen für sinnvolle Förder- und Fordermaßnahmen getroffen werden können. Im ersten Halbjahr wird schwerpunktmäßig die Lesekompetenz im Klassenverband gefördert. Im zweiten Halbjahr erfolgt auf der Basis der durchgeführten Testungen, der Klassenarbeitsergebnisse und weiterer Unterrichtsbeobachtungen eine Einteilung in verschiedene Rechtschreibförder- und fordergruppen, in denen an den individuellen Fehlerschwerpunkten gearbeitet wird. Durch zwei zusätzliche Lehrerstunden ist die besonders intensive Betreuung der rechtschreibschwächsten Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen möglich.

Mit Antolin betreiben wir aktive Leseförderung. Jedes Kind erwirbt im Deutschunterricht einen Lesepass und kann in Jgst. 6 am Vorlesewettbewerb teilnehmen.

Ansprechpartnerinnen: Maike Wolf und Svenja Lindemann

Klassenrat

Kinder und Jugendliche zu mündigen Bürgern einer demokratischen Gesellschaft zu erziehen, ist eine zentrale Aufgabe der Schule. Demokratie als Lebensform erfahrbar zu machen, statt sie nur zu lehren, Demokratie zu verwirklichen, statt nur über sie zu sprechen – dazu soll die Klassenratsstunde in Jahrgangsstufe 5 beitragen.
Ein gutes Miteinander, das sich durch einen respektvollen Umgang miteinander und sozial kompetente Schüler*innen auszeichnet, muss aktiv gestaltet werden. Indem eine Klasse ihre eigenen Angelegenheiten demokratisch regelt, trainieren Schüler*innen gleichzeitig wesentliche soziale Kompetenzen wie Empathiefähigkeit, Toleranz oder Strategien zur Konfliktlösung. So verbindet das Konzept des Klassenrates den Gedanken der Partizipation mit der Gestaltung eines guten Miteinanders.
Die wöchentlich stattfindende Klassenratsstunde wird ergänzt durch eine inhaltliche Kooperation mit den Fächern Politik und Sport und ist angebunden an das Konzept der Streitschlichtung. Zentrale soziale Kompetenzen werden mit Hilfe ausgewählter Bausteine aus dem Lions-Quest-Programm „Erwachsen werden“ zusätzlich vertieft.

Wahl der zweiten Fremdsprache

Das Erlernen einer zweiten Fremdsprache steht ab der siebten Klasse auf dem Stundenplan.

Hier bieten wir am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium drei Fremdsprachen zur Wahl an:

- Französisch
- Latein oder
- Spanisch.

Eine Informationsveranstaltung hierzu sowie Schnupperstunden finden im zweiten Halbjahr der sechsten Klasse statt. Weitere Wahlmöglichkeiten gibt es in den Stufen 9 und EF.

Wahl der zweiten Fremdsprache

Religionsunterricht / Praktische Philosophie

Die Teilnahme am Religionsunterricht ist Pflicht, es sei denn, dass Schüler:innen und keiner der beiden Konfessionen (evangelisch und römisch-katholisch) angehören oder eine Abmeldung vorliegt.

Schüler:innen, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen, sind verpflichtet, am Unterricht im Fach Praktische Philosophie teilzunehmen.

Die Abmeldung vom Religionsunterricht muss schriftlich erfolgen und im Sekretariat abgegeben werden. Die Unterschrift muss von den Eltern oder bei Religionsmündigkeit (ab dem 14. Lebensjahr) von den Schüler:innen selbst geleistet werden. Melden sich minderjährige Schüler:innen vom Religionsunterricht ab, so sind die Eltern hierüber zu informieren. Umgekehrt können Schüler:innen nach Rücksprache mit der Lehrkraft auch dann am Religionsunterricht teilnehmen, wenn sie dem jeweiligen Bekenntnis nicht angehören. Sowohl die Abmeldung als auch die (Wieder-) Aufnahme in den Religionsunterricht können aus schulorganisatorischen Gründen nur zum Halbjahr erfolgen und bedürfen immer der Schriftform. Verwenden Sie bitte das entsprechende Formular.

Mittelstufe (7-10)

Die Mittelstufe, die die Jahrgangsstufen 7 - 10 umfasst, stellt das Bindeglied zwischen der Erprobungsstufe und der gymnasialen Oberstufe dar. Nachdem die Schüler:innen die Erprobungsstufe erfolgreich absolviert haben, gehen sie in die Jahrgangsstufe 7 über; am Ende der Sekundarstufe I erwerben sie in Klasse 10 den Mittleren Bildungsabschluss.

Neben der Vermittlung von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen ist es uns ein Anliegen, unsere Schüler:innen in dieser besonders herausfordernden Phase des Heranwachsens bei der Entfaltung ihrer Persönlichkeit zu unterstützen, um sie für das Leben in und außerhalb der Schule handlungsfähig zu machen.

Koordinatorin Mittelstufe (7-10)Claudia Frankeser
Mitarbeit Mittelstufe (7-10)Grit Bürger
Schullaufbahnberatung

Eine wichtige Aufgabe der Mittelstufenleitung besteht darin, die Schullaufbahn unserer Schüler:innen im Blick zu halten; in Einzelfällen fallen hierunter auch individuelle Beratungen hinsichtlich eines Schulformwechsels. Sollten Sie diesbezüglich Bedarf haben, vereinbaren Sie bitte nach einem vorausgegangenen Beratungsgespräch mit der Klassenleitung einen Termin mit der Mittelstufenkoordination.

Klassengemeinschaft

Anlässlich der am Ende der Erprobungsstufe erfolgenden Wahl der zweiten Fremdsprache kommt es mit Eintritt in die Mittelstufe zu einer Neubildung der Lerngruppen. Nicht nur aus naheliegenden organisatorischen Gründen, sondern auch unter pädagogischem Aspekt halten wir diese Maßnahme für eine Bereicherung, da sie ungünstige Konstellationen auflösen und Neuanfänge ermöglichen kann, sowie das Zusammenwachsen der entsprechenden Jahrgangsstufe fördert.

Als Kriterien für die Zusammenstellung der neuen Klassen gelten nicht nur Sprachenwahl und übergeordnete pädagogische Aspekte; es ist uns ebenfalls ein Anliegen hier nach Möglichkeit das Kriterium „Freundschaften“ zu berücksichtigen. Konkret wird daher im Kontext der Wahl der zweiten Fremdsprache eigens abgefragt, mit wem die Schüler:innen in die neue Klasse kommen möchten.

Um das Zusammenwachsen der neuen Klassen von Beginn an aktiv zu fördern, findet ein erster Kennenlerntag noch vor den Sommerferien statt. Der erste Schultag ist dann ein Klassenleitungstag. Zusätzlich sind ein eintägiges Teamtraining und ein Wandertag vor den Herbstferien fester Bestandteil der Kennenlernphase.

Begleitet werden unserer Schüler:innen von einem Klassenleitungsteam, das in der Regel aus zwei im Umgang mit Mittelstufenschüler:innen erfahrenen Lehrkräften besteht. Bei der Bewältigung besonderer pädagogischer Herausforderungen wirken auch die übrigen Lehrkräfte des Klassenkollegiums, die u.a. mittels pädagogischer Konferenzen im engen Austausch zueinanderstehen, unterstützend.

Individuelle Förderung

Unsere Schüler:innen werden unter Berücksichtigung ihrer individuellen Möglichkeiten sowohl innerhalb des Unterrichts als auch darüber hinaus so umfassend und gezielt gefördert und gefordert, dass sie ihre Chancen und Begabungen optimal nutzen und entfalten können.

Folgende Angebote dienen dabei der Aufarbeitung von Defiziten: Förderempfehlungen, Elterngespräche, fachlicher Förderunterricht, das Programm Schüler helfen Schülern sowie ein individuelles Lerncoaching.

Um ihr individuelles Potenzial zu fordern und persönlichen Neigungen nachzugehen haben unsere Schüler:innen beispielsweise die Möglichkeit an unterschiedlichen Wettbewerben und Arbeitsgemeinschaften teilzunehmen oder eine Ausbildung zum Schulsanitätsdienst, Medienscout oder Streitschlichter zu absolvieren.

Wahl der zweiten Fremdsprache

Das Erlernen einer zweiten Fremdsprache steht ab der siebten Klasse auf dem Stundenplan.

Hier bieten wir am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium drei Fremdsprachen zur Wahl an:

- Französisch
- Latein oder
- Spanisch.

Eine Informationsveranstaltung hierzu sowie Schnupperstunden finden im zweiten Halbjahr der sechsten Klasse statt. Weitere Wahlmöglichkeiten gibt es in den Stufen 9 und EF.

Wahl der zweiten Fremdsprache

Lernstandserhebungen (VERA 8)

Das Schulministerium NRW sieht in der Jahrgangsstufe 8 die Lernstandserhebungen (VERA 8) als zentrale Prüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch vor, an denen alle Schüler:innen der achten Klassen immer im Frühjahr teilnehmen und eine Rückmeldung über den individuellen Lernstand in den Kernfächern erhalten. Diese werden nicht als Klassenarbeit gewertet und nicht benotet. Die jeweiligen Termine sind dem Kalender für das jeweilige Schuljahr zu entnehmen.

Auch für die systematische Unterrichtsentwicklung stellen die Lernstandserhebungen als Diagnoseinstrument eine wichtige Grundlage dar. Sie bieten den Lehrer*innen Informationen, über welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten die Schülerinnen und Schüler einer Lerngruppe verfügen und inwieweit in den untersuchten Teilbereichen die fachlichen Anforderungen der nationalen Bildungsstandards und der Lehrpläne erfüllt wurden.

 
Homepage QUA-LiS NRW [hier]Infoblatt für Eltern und Schüler [pdf]

 

Wahlpflichtunterricht (Differenzierung)

Ab der Jahrgangsstufe 9 haben die Schüler:innen für zwei Jahre nochmals die Möglichkeit, im Wahlpflichtbereich II (Differenzierungsbereich) ihren individuellen Neigungen nachzugehen und dort besonders gefördert zu werden. Wir halten in folgenden Fachbereichen ein vielfältiges Angebot bereit:

- Französisch
- Informatik-Mathematik
- Global Studies
- Nachhaltigkeit, Energie, Umwelt (NEU)
- Sport, Biologie, Gesundheit (SpoBiG)
- Theater / Darstellendes Spiel

Die entsprechende Informationsveranstaltung findet für Schüler:innen und Eltern im zweiten Halbjahr der Klasse 8 statt. Bei der nachfolgenden Wahl geben die Schüler:innen neben dem Erstwunsch noch zwei Ersatzwünsche an. Das Zustandekommen der Kurse hängt vom individuellen Wahlverhalten der Jahrgangsstufe ab. Sollte in einem Kurs die Anzahl der Erstwünsche die der freien Plätze überschreiten, entscheidet das Los.

Allgemeine Informationen: Präsentation    Wahlpflichtunterricht      Wahlbogen

Zentrale Prüfung 10

Der Mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) wird in Nordrhein-Westfalen im Zuge der Umstellung auf G9 ab dem Schuljahr 2023/24 auch an Gymnasien in einem landesweiten Abschlussverfahren vergeben. Alle Schüler:innen der 10. Klassen nehmen daran teil. Den Kern bilden dabei schriftliche Prüfungen mit zentral gestellten Aufgaben in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch.

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den zentralen Prüfungen am Ende der zehnten Klasse gibt das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW auf seiner Internetseite.

Die Termine der zentralen Prüfungen im Jahrgang 10 können Sie – sofern schon bekannt – dem Schulkalender entnehmen.

Präsentation des Informationsabends vom 5.3.2024

Termine und Klausurpläne Q2

Klausurtermine Q2, 1. Quartal [pdf]

Klausurtermine Q2, 2. Quartal [pdf]

Abitur Terminübersicht FvStein [pdf]

 

Studien- und Berufsorientierung

Im ersten Halbjahr der Jahrgangsstufe 8 beginnt für die Schüler:innen die Studien- und Berufsorientierung. Im Rahmen der landesweiten Initiative „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW“ [link] nehmen unsere achten Klassen an der obligatorischen Potentialanalyse teil. Informationen zu grundlegenden Inhalten und Zielen der Landesinitiative werden alljährlich rechtzeitig bei einem Informationsabend bekannt gegeben.

Auf die Potentialanalyse folgen in den Jahrgangsstufen 8 und 9 im zweiten Halbjahr jeweils zwei Berufsfelderkundungen, bei denen die Schüler:innen berufliche Tätigkeiten in mehreren Berufsfeldern exemplarisch und praxisnah kennenlernen.

Studien- und Berufsorientierung

Klassenfahrten

In der Mittelstufe findet im Rahmen des Schulprogramms in der Jahrgangsstufe 8 die zweite Klassenfahrt statt, deren dauerhaftes Ziel noch endgültig festgelegt werden muss. Im Schuljahr 2022/23 organisiert die Fachschaft Sport eine fünftägige Wintersportfahrt nach Oberstdorf. Im darauffolgenden Jahr fahren die achten Klassen durchgeführt von der Fachschaft Englisch nach England, wo sie in Familien wohnen werden.

Prävention

Im Fokus der modernen Suchtprävention steht die Förderung der Lebenskompetenz. Ein stoffbezogener Präventionsansatz, der nur Suchtmittel wie Alkohol, Tabak und illegale Drogen als Betrachtungsgegenstand hat, greift zu kurz. Interdisziplinär und altersentsprechend werden im Unterricht gesundheitsfördernde Aspekte in den Blick genommen. Dazu gehören: gesunde Bewegung, problematisches Essverhalten und Mediennutzung, Tabakkonsum, Alkohol und illegale Drogen.

Zur Suchtprävention

Religionsunterricht / Praktische Philosophie

Die Teilnahme am Religionsunterricht ist Pflicht, es sei denn, dass Schüler:innen und keiner der beiden Konfessionen (evangelisch und römisch-katholisch) angehören oder eine Abmeldung vorliegt.

Schüler:innen, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen, sind verpflichtet, am Unterricht im Fach Praktische Philosophie teilzunehmen.

Die Abmeldung vom Religionsunterricht muss schriftlich erfolgen und im Sekretariat abgegeben werden. Die Unterschrift muss von den Eltern oder bei Religionsmündigkeit (ab dem 14. Lebensjahr) von den Schüler:innen selbst geleistet werden. Melden sich minderjährige Schüler:innen vom Religionsunterricht ab, so sind die Eltern hierüber zu informieren. Umgekehrt können Schüler:innen nach Rücksprache mit der Lehrkraft auch dann am Religionsunterricht teilnehmen, wenn sie dem jeweiligen Bekenntnis nicht angehören. Sowohl die Abmeldung als auch die (Wieder-) Aufnahme in den Religionsunterricht können aus schulorganisatorischen Gründen nur zum Halbjahr erfolgen und bedürfen immer der Schriftform. Verwenden Sie bitte das entsprechende Formular.

Oberstufe (EF / Q1 / Q2)

In der gymnasialen Oberstufe des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums werden die Schülerinnen und Schüler in drei Jahren auf das Abitur vorbereitet. Jede Jahrgangsstufe wird dabei von zwei Stufenleiter:innen betreut, die informieren, beraten und helfen.

Dabei wollen wir nicht nur die schulische Laufbahn organisieren, sondern alle Schüler:innen während der Oberstufenzeit begleiten und unterstützen: im Schulalltag (z.B.: Was ist beim Kurs-System neu/anders? Wen muss ich bei welchen Problemen ansprechen?); bei Entscheidungen (z.B.: Welches Fach soll ich wählen? In welchen Fächern muss ich eine Klausur schreiben?) oder bei den abschließenden Prüfungen zum Abitur (z.B.: Welche Bedingungen müssen erfüllt sein? Welche Prüfungen finden wie statt?).

Koordinator Oberstufe (EF-Q2) .Markus Pytlik

Schulabschlüsse

Hauptschulabschluss nach Klasse 10 [link]

Mittlerer Schulabschluss am Ende der Einführungsphase [link]

Fachhochschulreife (frühestens am Ende der Q1) [link]

Abitur

- Informationen zum Abitur [pdf]

- Berechnung der Gesamtqualifikation [link]

An- und Abmeldung

Anmeldeformular für die Oberstufe [pdf]
Abmeldeformular [pdf]

Fachliche Vorgaben des Ministeriums

Kernlehrpläne Sek. II [link]

Fachliche Zentralabiturvorgaben [link]

Besondere Lernleistungen

Allgemein [link]

Musik [link]

Auslandsaufenthalt in der Oberstufe

Merkblatt des Ministeriums für Schule und Bildung (NRW) [pdf]

Informationen/Handreichung für das Auslandsjahr in der Oberstufe [pdf]

Antragsformular: Beurlaubung für Auslandsaufenthalt [pdf]

Einführungsphase EF (Schuljahr 2023/24)

Im aktuellen Schuljahr existiert diese Stufe aufgrund des Wechsels von G8 auf G9 nicht.

Einführungsphase EF (Schuljahr 2024/25)

Stufenleiter / Studien- und BerufsorientierungJochen Rath
Stufenleiter / Studien- und BerufsorientierungMario Michels
Einführungsphase EF

Broschüre des Ministeriums für Schule und Bildung [pdf]

Informationen zu den EF-Wahlen

Präsentation: Informationen zu den EF-Wahlen [pdf]

LuPO: Laufbahnberatungs- und Planungstool [link]

Anleitung zu EF-Wahlen – Kurzfassung [pdf]

Versetzung in die Jahrgangsstufe Q1 und Tipps zur Wahl der Klausuren [pdf]

neue Fächer in der EF [pdf]

Auslandsaufenthalt: [link]

Informationen zu den Wahlen für die Q1 am Ende der EF

Präsentation vom Informationsabend [pdf]

Neue Kurse/Unterrichtsangebote in der zukünftigen Q1 [Schuljahr 2023/24]

Projektkurs-Angebote:

- Cambridge Advanced Certificate [pdf]

- Tanz [pdf]

Literaturkurs-Angebote:

- Schreiben [pdf]

- freie Theatergruppe [pdf]

- Schauspiel [pdf]

- Bühnenbau [pdf]

- Bühnentechnik [pdf]

musische Praxiskurs-Angebote:

- Schulorchester [pdf]

- Bigband

- Schulchor [pdf]

Studien- und Berufsberatung EF

Berufsinformationstag link

Betriebspraktikum link

 

Termine und Klausurpläne EF

Klausurtermine EF, 1. Quartal [pdf]

Klausurtermine EF, 2. Quartal [pdf]

Klausurtermine EF, 3. Quartal [pdf]

Klausurtermine EF, 4. Quartal [pdf]

 

LuPO: Laufbahnberatungs- und Planungstool

LuPO (Laufbahnberatungs- und Planungstool für die Oberstufe) ist ein vom MSB* initiiertes Programm zur Laufbahnplanung

*MSB:  Ministerium für Schule und Bildung

Qualifikationsphase Q1

StufenleitungNicolai Gores
Stufenleitung, Koordinatorin FremdsprachenJutta Krigar
Qualifikationsphase Q1

Broschüre des Ministerium für Schule und Bildung [pdf]

Allgemeine, für NRW verbindliche Abiturtermine 2025 [link]

Facharbeit in der Qualifikationsphase

Gültig für die SchülerInnen der Q1 im Schuljahr 2023/24

Durchführung der Facharbeit

- Durchführung der Facharbeit [pdf]

- Ausgestaltung der Facharbeit [pdf]

- Informationen zur Facharbeit (Präsentation) [pdf]

Aufgaben / Ziele

- Vorbereitungen zur Fach- und Themenfindung sowie zur Anfertigung [pdf]

- Zitieren und Bibliografieren [pdf]

Zeitplan [pdf]

Anfertigung der FA [pdf]

Wahlbogen Fach [pdf]

Anmeldung Facharbeit mit Thema [pdf]

Protokollbogen [pdf]

 

Wahlen zur künftigen Q1

Präsentation: Informationen zur Q-Phase und
zu den Wahlen am Ende der EF [pdf]

Anleitung zu Q1-Wahlen – Kurzfassung [pdf]

Herkömmlicher Wahlbogen [pdf]

Projektkurse:

Neue Kurse in der Q1 [Schuljahr 2023/24]

Projektkurse:

- Cambridge Advances Certificate [pdf]

- Tanz [pdf]

Literaturkurse:

- freie Theatergruppe [pdf]

- Schauspiel [pdf]

- Bühnenbau [pdf]

- Bühnentechnik [pdf]

musische Praxiskurse:

- Schulorchester [pdf]

- Bigband

- Schulchor [pdf]

Termine und Klausurpläne Q1

Klausurtermine Q1, 1. Quartal [pdf]

Klausurtermine Q1, 2. Quartal [pdf]

Klausurtermine Q1, 3. und 4. Quartals [pdf]

 

Qualifikationsphase Q2

StufenleiterinEdith Englich-Errens
Stufenleiter / Schauspiel AGKai Erich Wahle
Qualifikationsphase Q2

Broschüre des MSB* [pdf]

Allgemeine, für NRW verbindliche Abiturtermine 2024 [link]

 

Termine und Klausurpläne Q2

Klausurtermine Q2, 1. Quartal [pdf]

Klausurtermine Q3, 2. Quartal [pdf]

Abitur Terminübersicht FvStein [pdf]

Zum Seitenanfang