KAoA-Regionalkoordinator Leverkusen bei der Bezirksregierung Köln
StuBo für die Sek. II
Zweiwöchiges Betriebspraktikum (EF/Klasse 10)
Reflexionsworkshop (EF/Klasse 10)
Potenzialanlayse in Klasse 8
StuBo für die Sek. II
Berufsfelderkundungen in Klasse 8 und 9
Girls‘Day und Boys‘Day
Bewerbungstraining
Schulkoordinator für die Berufswahlapp
Im Rahmen der Studien- u. Berufsorientierung sollen junge Menschen befähigt werden, eigene Entscheidungen im Hinblick auf den Übergang ins Erwerbsleben vorzubereiten und selbstverantwortlich zu treffen. Mädchen und Jungen sollen darin unterstützt werden, ihre individuellen fachlichen Interessen und Fähigkeiten weiter zu entwickeln. Dazu sollen Kenntnisse über die Wirtschafts- u. Arbeitswelt vermittelt, Berufs- u. Entwicklungschancen aufgezeigt und Hilfen für den Übergang in eine Ausbildung, in weitere schulische Bildungsgänge oder in ein Studium gegeben werden.
Im Sinne individueller Förderung sollen Schülerinnen und Schüler den Übergang von der Schule in den Beruf oder in ein Studium verstärkt als Anschluss und nicht als Abschluss erleben. (vgl. BASS 12-21 Nr.1) [pdf]
Das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ wird in 180 Sekunden erklärt. Sie erhalten einen Überblick über die Standardelemente Portfolioinstrument, Potenzialanalyse, Berufsfelderkundung, Praktikum und Anschlussvereinbarung. Der Film ist in verschiedene Sprachen übersetzt.
Informationsabend "Potenzialanalyse 2022"
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der Stufe 8,
unsere SuS werden in der Woche vom 05. - 09. Dezember 2022 im Rahmen der landesweiten Initiative „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW“ an der obligatorischen Potenzialanalyse teilnehmen.
Erste Informationen erhalten Sie und ihr während eines Elternabend am 16. August 2022 im Forum Leverkusen im Agam-Saal (1. OG) in der Zeit von 18.30 Uhr bis 19.30 Uhr. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, an einem digitalen Elternabend teilzunehmen.
Sehen Sie hierzu die Einladung zum Elternabend. [pdf]
Informationen zur Initiative KAoA finden Sie unter folgender Homepage [link].
Mit freundlichen Grüßen, Mario Michels und Jochen Rath
(Koordinatoren für Studien- und Berufsorientierung am FvStein)
Die Berufsfelderkundungen am FvStein in der 8. und 9. Jahrgangsstufe
Die Schüler:innen des FvStein lernen berufliche Tätigkeiten exemplarisch in mehreren Berufsfeldern praxisnah kennen. Die Berufsfelderkundungen folgen auf die Potenzialanalyse, mit der die Studien- und Berufsorientierung im 1. Schulhalbjahr der Jgst. 8 beginnt. Die Schüler:innen des FvStein erhalten die Möglichkeit, jeweils 2 Berufsfelderkundungen im 2. Schulhalbjahr der Jgst. 8 und 9 zu absolvieren. Mit Bezug zum Ergebnis der Potenzialanalyse reflektieren die Schüler:innen dabei ausgewählte Fähigkeiten durch reale betriebliche Erfahrungen. Dabei ermöglicht die Teilnahme am Boys´ / Girls´ Day als 4. Berufsfelderkundungstag für die Schüler:innen der Jgst. 9. auch eine Gegenerfahrung zu traditionell als geschlechtertypisch angesehenen Berufsfeldern.
Durch die Verteilung der 4 Berufsfelderkundungstage auf die 8. und 9. Jahrgangsstufe wird eine Kontinuität in der Studien- und Berufsorientierung hergestellt: Denn das zweiwöchige Betriebspraktikum leisten die Schüler:innen des FvStein in der EF (Einführungsphase) erst Ende Januar / Anfang Februar eines jeden Jahres ab. Die in den Berufsfelderkundungen gewonnenen Erfahrungen ermöglichen den Schüler:innen eine bewusstere Entscheidung in Hinblick auf die Wahl eines Praktikumsplatzes, um bestimmte Berufsfelder über eine längere Zeit praxisorientiert kennenzulernen.
Termine und weitere Informationen zur Berufsfelderkundung [pdf]
Aktuelle Dokumente Jahrgangsstufe 8:
Aktuelle Dokumente Jahrgangsstufe 9:
Rückblick auf den 35. F.-v.-Stein Berufsinformationstag am 21.09.2019 für die Schüler*innen der EF
[September 2019] Bewährtes noch besser machen, Abläufe digitalisieren und damit für alle Beteiligten optimieren. Das stand im Vorfeld der Planung des diesjährigen Berufsinformationstags auf der Agenda des neuen Elternteams unter der Leitung von Frau André, Herrn Schumann und Frau Weikard. In vorbereitenden Koordinationsgesprächen hatten Frau Weikard sowie Herr Rath als StuBO des FvStein gemeinsam mit dem stellv. Schulleiter Eckpunkte für eine online gestützte Anmeldeplattform festgelegt. Dank des Engagements und der Expertise von Herrn Schumann konnten diese Pläne für den diesjährigen Berufsinformationstag schließlich umgesetzt werden: 149 Schülerinnen der Jahrgangsstufe EF wählten erstmals auf der Online-Plattform aus 23 Vortragsangeboten je 3 aus.
Die Referenten aus der Elternschaft hatten sich gut vorbereitet: Fokussiert auf die eigentliche Stärke Ihres Vortrags, einen gezielten Einblick in die eigene berufliche Praxis zu geben, in bewusster inhaltlicher Abgrenzung zu den am FvStein bereits eingeführten Beratungsangeboten der Agentur für Arbeit und der Universität zu Köln und TH Köln, hatten sie ihre Präsentationen z.T. neu gestaltet. Erste Rückmeldungen aus der Schülerschaft zeigen: es hat sich auch in diesem Jahr für alle Beteiligten wieder gelohnt, an einem Samstagvormittag im FvStein den Berufsinformationstag auf die Beine zu stellen.
Ein großes Dankeschön im Namen der Jahrgangsstufe EF an das Organisationsteam und die Referenten!
Jürgen Klisch, stellv. Schulleiter
Ein wesentlicher Faktor für den erfolgreichen Übergang von der Schule zur Hochschule ist eine gute Orientierung der Schüler:innen darüber, was ein Studium an Anforderungen verlangt und an Perspektiven bietet. Deshalb arbeitet das FvStein im Rahmen des schulischen StuBO-Curriculums mit den Berufsberaterinnen der Agentur für Arbeit und den akademischen Studienberatungen der Universität zu Köln und der TH Köln zusammen.
Im Rahmen dieser Kooperationen sind verschiedene Formate (Schülerlabore als außerschulische Lernorte, Wochen der Studienorientierung, Tag der offenen Tür, etc.) eingeführt, die die Orientierungs-, Informations-, und Entscheidungsprozesse studieninteressierter Schüler:innen durch Einzelberatung, Gruppenangebote und umfassende Informationsangebote unterstützen. Dabei werden Möglichkeiten eines dualen Studiums sowie berufliche Anschlussperspektiven nach dem Studium konkret einbezogen. Das FvStein hat erstmals im September 2018 ein Kontingent von 30 Schüler*innen der Q2 zum „Tag der Studienorientierung“ des Rheinisch-Bergischen Kreises in Bergisch Gladbach entsenden können.
Die Angebote der kooperierenden Hochschulen werden ergänzt durch die Nutzung von Online-Self-Assessment-Tools („Studichecks“, Hochschuleigene Online-Self-Assessments sowie dem zur Zeit noch in der Einführungsphase befindlichen Selbsterkundungstool der Bundesagentur für Arbeit „SET“).
Treff: 8.15 Uhr, Beginn 8.30 Uhr, Ende 14.30 Uhr
An den jeweiligen Tagen findet für die Klasse kein Unterricht statt.
Ort: Bildungswerk Wuppermann, Treffpunkt: Werkstattrolltor, Zugang über die Friedrich-Sertümer-Strasse, Leverkusen
Klasse 8a Montag, 05.12.2022
Klasse 8b Dienstag, 06.12. 2022
Klasse 8c Mittwoch, 07.12.2022
Klasse 8d Donnerstag, 08.12.2022
Klasse 8e Freitag, 09.12.2022
Die individuelle Nachbesprechung / Auswertung der Potenzialanalyse findet
für die SchülerInnen der Jahrgangstufe 8 in Begleitung ihrer Eltern bzw. eines Elternteils am FvStein ab 14.30 Uhr statt. Die Termine werden ab Oktober 22 über die Klassenpflegschaft buchbar sein.
Ort: FvStein Gymnasium
Klasse 8a Freitag, 12.12.22 Räume: noch nicht festgelegt
Klasse 8b Montag, 13.12.22
Klasse 8c Dienstag, 14.12.22 Obige Räume gelten für alle Termine !
Klasse 8d Mittwoch, 15.12.22
Klasse 8e Donnerstag, 16.12.22
Zwei MitarbeiterInnen des Bildungswerk Wuppermann beraten parallel. Das individuelle Beratungsgespräch dauert pro SchülerIn 30 Minuten.
Eine Teilnehmerliste erstellen die jeweiligen Klassenpflegschatfsvorsitzenden nach Erhalt einer E-Mail von Herrn Michels.
Am Tag der Durchführung muss die Einverständniserklärung [PDF] unterschrieben vorliegen. Bitte laden Sie sich die Datei herunter, unterschreiben die Erklärung und legen Sie diese dem Klassenlehrer vor.
Hier ein Informationsfilm zur PA, erstellt vom Bildungswerk Wuppermann: [link]
Ansprechpartner am FvStein: Herr Michels
Girls' und Boys' Day am FvStein - Schulfreistellung und Versicherung
In NRW besteht für die Schulen keine Verpflichtung zur Teilnahme am Girls' und Boys' Day. Somit gibt es auch keine generelle Schulfreistellung. Diese liegt im Ermessen der Schulleitung.
Am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium ist der Girls' und Boys' Day in das Curriculum der Studien- und Berufsorientierung integriert: Zwei der insgesamt 4 Berufsfelderkundungstage, verteilt auf die Jahrgangsstufen 8 und 9, an denen die Schüler*innen des FvStein verpflichtend teilnehmen, liegen an den Tagen des Girls' und Boys' Day. Somit haben alle Schüler*innen der Jgst. 8 und 9 die Möglichkeit, im Rahmen ihrer Berufsfelderkundungen gezielt Angebote zum Girls' und Boys' Day wahrzunehmen. Daher erteilt die Schulleitung für Schüler*innen anderer Jahrgangsstufen keine Schulfreistellung, um die Kontinuität des Schulunterrichts zu gewährleisten.
Weil am FvStein die Teilnahme am Girls' und Boys' im Rahmen der Berufsfelderkundungen als Schulveranstaltung durchgeführt wird, besteht der übliche gesetzliche Unfallversicherungsschutz [§ 43 Abs. 5 Schulgesetz NRW]. Wichtig für die Erziehungsberechtigten: Ist die besuchte Veranstaltung im Girls' Day-Radar auf www.girls-day.de bzw. für die Jungen im Boys' Day Radar eingetragen, dann ist ihr Kind auf jeden Fall zusätzlich zur Schule über eine subsidiäre Versicherung durch die bundesweite Koordinierungsstelle unfallversichert.
Weitere Informationen zur Unfall- und Haftpflichtversicherung sowie zu rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen unter folgenden Links:
für Mädchen: [link] und für Jungen: [link]
Ansprechpartner am FvStein sind: Frau Kaiser und Herr Rath
Ansprechperson: Julia Alldridge
Das Betriebspraktikum in G9 (neu ab dem Schuljahr 2023/24)
Das zweiwöchige Betriebspraktikum ist ein Element der beruflichen Orientierung der Sekundarstufe I. Mit der Umstellung des Gymnasiums auf G9 findet das Betriebspraktikum im Freiherr-vom-Stein-Gymnasium ab dem kommenden Schuljahr 2023/24 in der Klasse 10 nach den zentralen Abschlussprüfungen statt.
Der Praktikumszeitraum im neuen Schuljahr 2023/24 ist der 17.06.-28.06.2024.
Das Betriebspraktikum in G8 (läuft aus mit dem Schuljahr 2022/23)
Das zweiwöchige Betriebspraktikum am FvSt findet in der Jahrgangsstufe EF statt. Ziel des Praktikums ist nicht primär, die Arbeitswelt im Allgemeinen kennen zu lernen. Vielmehr sollen die Schülerinnen und Schüler erste Einblicke in einen Beruf bekommen, den sie später in Lehre oder Studium erlernen möchten.
Die Suche nach einem Praktikumsplatz erfolgt durch die Schülerinnen und Schüler in Eigenregie. Unterstützung bekommen Sie dabei jedoch im Fachunterricht (Deutsch - Bewertungstraining, Politik - Inhaltliche Aufbereitung) oder durch Herrn Mario Michels oder Herrn Jochen Rath per Mail bzw. Sprechstunde nach Voranmeldung.
Diese Seite gibt Ihnen grundlegende Informationen zu den Zielen des Betriebspraktikums. Zudem allgemeine rechtliche Hintergründe sowie explizit Hinweise zum Jugendarbeitsschutz.
Zeitraum des Betriebspraktikums im Schuljahr 2022/23: 16. Januar - 27. Januar 2023
1. Basisinformationen zum Betriebspraktikum 2022 / 2023:
Power-Point-Präsentation als [pdf].
2. BESTÄTIGUNGSFORMULAR 2022 / 2023 [pdf].
3. Informationszettel für den Arbeitgeber/ die Praktikumsstelle (pdf)
4. Schulbescheinigung 2023 [pdf]
5. Kriterien zur Erstellung einer Praktikumsmappe [pdf]
6. Betriebliche Beurteilung der Praktikanten (Schülerbewertungsbogen) [pdf]
In diesem Schuljahr haben wir in der Jahrgangsstufe 9 zum zweiten Mal ein praxisorientiertes Bewerbungstraining in Kooperation mit der Personalabteilung unseres Kooperationspartners Covestro durchgeführt.
Am 21. und 24. März haben Herr Sierant und Herr Semenic den Schüler:innen in einem 90-minütigen Training den Ablauf des Bewerbungsverfahrens erklärt sowie zahlreiche praktische Tipps für das Erstellen der Bewerbungsunterlagen und das Vorstellungsgesprächs gegeben. Unsere Schüler:innen waren sehr aktiv und wissbegierig. Insbesondere die Erfahrungen bei der Simulation eines Vorstellungsgesprächs haben ihnen viele neue Denkanstöße gegeben.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei unserem Kooperationspartner Covestro für dieses tolle Angebot, von dem unsere Schüler:innen sehr profitieren können!
Monika Kaiser, Koordinatorin Studien- und Berufsorientierung Sekundarstufe I