Informationsabend zum Thema Studium, Ausbildung und Berufswahl - Ein Blick in die Zukunft

Am 7. Mai 2025 fand in der Aula des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums ein informativer Elternabend statt, der besonders für Schülerinnen, Schüler und ihre Eltern von großem Interesse war. Der Abend stand ganz im Zeichen der Berufswahl, Ausbildungsmöglichkeiten und dualen Studiengängen, und bot einen tiefen Einblick in die vielfältigen Wege, die junge Menschen nach dem Schulabschluss einschlagen können.
Die Veranstaltung begann um 19:00 Uhr mit einer herzlichen Begrüßung durch Jürgen Klisch, den stellvertretenden Schulleiter und KAoA-Regionalkoordinator für Leverkusen bei der Bezirksregierung Köln. KAoA steht für das Landesprogramm „Kein Abschluss ohne Anschluss“, das Schulen dabei unterstützt, Schülerinnen und Schüler gezielt in ihrem Übergang von der Schule in die Berufswelt zu begleiten. Die Veranstaltung wurde von der Schulpflegschaft mit Unterstützung von Frau Julia Alldridge als Teil des Teams der Studien-und Berufsorientierung organisiert und durchgeführt. Die Schulpflegschaftsvorsitzende Frau Silke Ratte führte durch den Abend.

Vielfältige Perspektiven auf Ausbildung und Studium
Im Anschluss an die Begrüßung stellten verschiedene Expertinnen und Experten ihre Programme und Angebote vor, die den Jugendlichen bei der Berufsorientierung und -wahl unterstützen. Agnes Szymura, Koordinatorin für Aus- und Weiterbildung bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Köln, sprach über die zahlreichen Möglichkeiten in der Berufsausbildung. Sie erläuterte, wie wichtig es ist, den richtigen Beruf zu wählen und welche Unterstützung die IHK in diesem Prozess bieten kann.
Des Weiteren sprach Regine Bültmann-Jäger, die Leiterin der Abteilung Berufsbildung bei der Kreishandwerkerschaft Bergisches Land. Sie beleuchtete die beruflichen Chancen im Handwerk und die zahlreichen Ausbildungsplätze, die insbesondere in der Region Leverkusen und Umgebung zur Verfügung stehen. In ihrem Vortrag wurde schnell klar, dass handwerkliche Berufe nicht nur sicher, sondern auch ausgesprochen vielseitig und zukunftsträchtig sind.

Das Duale Studium: Eine Alternative für Abiturienten
Ein weiteres zentrales Thema des Abends war das duale Studium. Hierzu gab Stefanie Bauerdick, eine Vertreterin der Fachhochschule der Wirtschaft Bergisch Gladbach wertvolle Informationen. Sie erklärte, wie das duale Studium in Zusammenarbeit mit Unternehmen organisiert ist und welche Vorteile es sowohl für Studierende als auch für Arbeitgeber mit sich bringt. Dabei wurde betont, dass duale Studiengänge eine ausgezeichnete Möglichkeit bieten, Theorie und Praxis zu verbinden und sich schon während des Studiums wertvolle berufliche Erfahrungen zu sichern.

Berufsberatung und individuelle Orientierung
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Abends war der Beitrag von Irina Kruck, der Berufs- und Studienberaterin der Agentur für Arbeit. Sie gab einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Beratungsangebote und unterstützte die Zuhörer bei der Orientierung im Dschungel der Ausbildungsmöglichkeiten und Studiengänge. Auch die Themen Ausbildungsabbrüche und Wechsel der Berufslaufbahn wurden angesprochen, sodass die Teilnehmer einen realistischen und flexiblen Blick auf die Herausforderungen des Berufslebens erhielten.

Praktische Hinweise und Einblicke in die Berufsschulen
Bereichert wurde die Veranstaltung durch Hinweise von Herrn Peter Hof, dem Vertreter des Städtisches Berufskollegs für Wirtschaft und Verwaltung Leverkusen. Er erklärte, welche Rolle die Berufsschulen im Ausbildungssystem spielen und wie sie den Schüler*innen nicht nur fachliche, sondern auch soziale Kompetenzen vermitteln.

Diskussion und individuelle Beratung
Nach den informativen Vorträgen hatten die Eltern sowie die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Fragen zu stellen und in den direkten Austausch mit den Expertinnen und Experten zu treten. Dies wurde von den Anwesenden genutzt, sodass wertvolle, individuelle Tipps und Hinweise gegeben wurden.
Auch im Nachgang des Abends wurde den Interessierten angeboten, die Kontaktdaten der Podiumsgäste zu nutzen, um eine persönliche Beratung in Anspruch zu nehmen und weitere Fragen zu klären.

Positive Resonanz und mediale Begleitung
Die Aula des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums war gut gefüllt und die Atmosphäre war von regem Interesse und Engagement geprägt. Es war spürbar, dass sowohl Eltern als auch Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit nutzten, sich über die verschiedenen beruflichen Perspektiven und Studienwege zu informieren.
Besonders hervorzuheben ist, dass auch Radio Leverkusen der Veranstaltung beiwohnte und am 8. Mai 2025 einen Beitrag zur Veranstaltung ausstrahlte, der weiteren Interessierten einen Einblick in die Inhalte des Informationsabends gab.

 Radio Leverkusen

Fazit
Der Informationsabend war ein voller Erfolg und bot den Teilnehmern wertvolle Einblicke und Orientierungshilfen auf ihrem Weg von der Schule in den Beruf. Die vielfältigen Angebote und die kompetente Beratung von Fachleuten aus verschiedenen Bereichen ermöglichten es, den Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die nächste Lebensphase zu geben. Besonders der offene Austausch und die Möglichkeit zur individuellen Beratung trugen dazu bei, dass der Abend für alle Beteiligten ein echter Gewinn war.

Zum Seitenanfang