Unter dem Motto „Eltern eine Stimme geben“ hat sich am 11. Juni die Stadtschulpflegschaft der weiterführenden Schulen in Leverkusen (SWS Lev) gegründet. Auch unsere Schule ist mit dabei.
Die Elternvertreterinnen und Elternvertreter von zehn weiterführenden Schulen in Leverkusen haben sich nun in einer gemeinsamen Stadtschulpflegschaft zusammengeschlossen, um sich besser zu vernetzen und auszutauschen sowie die Interessen der Eltern an weiterführenden Schulen zu vertreten.
Gründungsmitglieder der SWS Lev sind folgende weiterführenden Schulen der Stadt:
Marienschule Opladen
Landrat-Lucas-Gymnasium
Werner-Heisenberg-Gymnasium
Lise-Meitner-Gymnasium
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium
Käthe-Kollwitz-Gesamtschule
Gesamtschule Schlebusch
Sekundarschule Leverkusen
Theodor-Heuss-Realschule
Realschule Am Stadtpark
Am 11. Juni beschlossen die Initiatoren, die sich aus den Vorsitzenden der einzelnen Schulpflegschaften sowie deren Vertretern zusammensetzen, ihre Satzung und wählten einen Vorstand. Zur Vorsitzenden wurde Silke Ratte (Freiherr-vom-Stein Gymnasium) gewählt. Gaby Schwanke (Sekundarschule) und Alexander Pahl (Werner-Heisenberg-Gymnasium) gehören dem Vorstand als Stellvertreter an.
Schulpflegschaften können gemäß §72 (4) des Schulgesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen „auf örtlicher und überörtlicher Ebene zusammenwirken und ihre Interessen gegenüber Schulträger und Schulaufsicht vertreten“. Genau das sei Anlass und Ziel, so Silke Ratte, frisch gewählte Vorsitzende der SWS Lev. „Wir suchen den Dialog, wollen beraten und unsere Erfahrung einbringen“. Darum wird man zunächst einmal den engen Kontakt zu Verwaltung und Politik suchen. Das Schuldezernat und der Vorsitzende des Bildungsausschusses sind bereits informiert. „Man hat die Gründung sehr begrüßt“, berichtet sie.
Welche weiteren Schritte folgen, wird der Bedarf zeigen. Im Austausch untereinander haben die engagierten Eltern schon festgestellt, wie viele gemeinsame Anliegen sie haben und wo gegenseitige Unterstützung hilfreich sein kann. „Wir suchen auch den Kontakt zu der Elternschaft der Grund- und Förderschulen, auch hier wird es Gemeinsamkeiten geben“, sagt Gaby Schwanke.
„Es wäre schön, wenn wir es schaffen, dass sich noch mehr Eltern in den Schulen ihrer Kinder engagieren, davon würden alle Schulen profitieren“, hofft Alexander Pahl.
Interessierte Eltern können sich mit Nachfragen an uns wenden.
Zur Seite der Elternvertretung
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Schulpflegschaft
Frank Launhardt