Am 23.05.2024 begaben sich die Klassen 10c und 10e auf eine Zeitreise durch die deutsche Geschichte seit 1945. Auch wenn die Schülerinnen und Schüler diesem Zeitabschnitt schon durch den Geschichtsunterricht vertraut gemacht wurden, ermöglichte die Führung im Haus der Geschichte ihnen einen besseren Einblick in einen durchaus wichtigen Abschnitt der deutschen Geschichte.
Politische Ereignisse sowie Entwicklungen bilden grundsätzlich den Leitfaden der Ausstellung, jedoch konnten die Klassen vielfältigen Objekten aus Alltag, Kultur, Wirtschaft und Weltgeschehen begegnen. Jedes Objekt in dieser Ausstellung hat seine eigene Geschichte: neben den großen Objekten haben auch die kleinen oder privaten Objekte etwas zur gesellschaftlichen Veränderung beigetragen. Von den Rosinenbomber-Flugzeugen, über den Hippie-Bulli der 60er-Jahre, bis hin zu Küchenutensilien, die die Schülerinnen und Schüler eventuell sogar schon aus der Küche der Großeltern kannten. Aus einer Vielzahl von Geschichten und Gegenständen wird so ,,unsere Geschichte".
Es ist wichtig, auch junge Menschen um die Geschichte Deutschlands aufzuklären, weshalb ein Ausflug in das Haus der Geschichte in Bonn sehr empfehlenswert ist. Viele Jugendliche wissen nämlich nicht, wie das Leben in der Nachkriegszeit oder während der Teilung Deutschlands war, jedoch kann man ihnen durch die Ausstellung einen guten Einblick in diese Zeit gewährleisten. Die Ausstellung umfasst allerdings nicht nur Objekte aus der Geschichte Deutschlands: Die Schülerinnen und Schüler konnten nämlich neben den geschichtlichen Gegenständen auch einen rund 3,3 Milliarden Jahre alten Mondstein betrachten, welcher dem Haus der Geschichte als Geschenk der NASA überreicht wurde.
Insgesamt handelte es sich für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10c sowie 10e um einen spannenden und abwechslungsreichen Ausflug, welcher in der stressigen Prüfungsphase gerade nur passend geplant war. Erstaunlicherweise handelte es sich bei dem Tag des Ausflugs auch um das 75. Jubiläum des Grundgesetzes... Zufall?
Mia Wilms (10e)