Die Konzerte und Auftritte der Schulensembles gehören zu den besonderen Veranstaltungen unserer Schule. Bei Sommer- und Weihnachtskonzerten zeigen die Musikprofilklassen, Vororchester, Little Big Band, Big Band, Schulorchester sowie Unterstufen- und Schulchöre ihr musikalisches Können.
Dafür wird kontinuierlich an einem musikalischen Programm gearbeitet. Bei den Proben wird Rücksicht auf das musikalische Können aller Beteiligten genommen: Ziel der Ensemblearbeit ist es, die individuellen musikalischen Fähigkeiten ausleben zu dürfen, Freude am Musizieren zu wecken, Bühnenerfahrungen zu sammeln und das musikalische Schulleben aktiv mitzugestalten.
Das Neujahrskonzert 2023 begann am 12.01.2023 mit dem Vororchester unter der Leitung von Frau Zernack. Das bekannte Stück „Billy Jean“ von Michael Jackson wurde vom Vororchester aufgeführt. Es war ein toller Einstieg in einen beeindruckenden Abend und es war schön zu sehen, mit wie viel Freude die Schüler der 5. und 6. Klasse das Stück aufgeführt haben.
Als nächstes wurde das berühmte Werk von Beethoven „Ode an die Freude“ von der Musik- und Singklasse 05a ebenfalls unter der Leitung von Frau Zernack gespielt.
Danach folgte ein solistischer Beitrag von Konrad Adam (06a), der auf seiner Trompete ein "Rondino" von Alan Street in Begleitung von Herrn Kames spielte.
Anschließend folgte der Unterstufenchor unter der Leitung von Herrn Pytlik. Alle Kinder trugen bunte T-Shirts und hatten offensichtlich viel Spaß beim Singen. Sie schafften es, die Songs lebendig darzustellen, während sie sich schwungvoll zur Musik bewegten. Bei dem dritten Song „Wir sind jeder ein Stern“, aus der Feder des Unterstufenchorleiters, hielten alle Schüler:innen selbstgebastelte Sterne in die Luft und es gab tosenden Applaus.
Nach diesem Beitrag führte die Musikklasse 06a von Herrn Müllenmeister zwei Stücke auf. Es beeindruckte mich sehr wie eingespielt die Schüler waren und wie taktvoll sie die Stücke auf die Bühne brachten.
Den Höhepunkt vor der Pause zeigte der Percussion-Workshop von „Rhythm & Groove", der uns eine — in nur zwei Tagen eingeübte — Rhytmusperformance präsentierte. Ich konnte es erst nicht glauben, als ich hörte, dass die Schüler:innen das innerhalb von zwei Tagen eingeübt hatten. Die Rhytmusperformance bestand aus einem Cupsong, Soli, Schauspiel und groovigen Rhythmen. Bar Avni, die Dirigentin der Bayer Philharmoniker, die den Workshop leitete, hat den Schülern sehr viel beigebracht und es hat ihnen sehr viel Spaß gemacht, wie ich aus vertraulicher Quelle weiß.
Margaux Zernack, 07a