Die Konzerte und Auftritte der Schulensembles gehören zu den besonderen Veranstaltungen unserer Schule. Bei Sommer- und Weihnachtskonzerten zeigen die Musikprofilklassen, Vororchester, Little Big Band, Big Band, Schulorchester sowie Unterstufen- und Schulchöre ihr musikalisches Können.
Dafür wird kontinuierlich an einem musikalischen Programm gearbeitet. Bei den Proben wird Rücksicht auf das musikalische Können aller Beteiligten genommen: Ziel der Ensemblearbeit ist es, die individuellen musikalischen Fähigkeiten ausleben zu dürfen, Freude am Musizieren zu wecken, Bühnenerfahrungen zu sammeln und das musikalische Schulleben aktiv mitzugestalten.
Das Sommerkonzert in unserer Aula am Fr., den 4. Juli 2025, war ein voller Erfolg. Anders kann man es nicht sagen.
Vorbereitet durch eine Musikfahrt mit Orchester und Big Band sowie durch wertvolle Proben, nicht nur mit den Ensembles, sondern auch mit unserer Technik-AG, gehörte dieses Konzert für mich, einem frischen Abiturienten, zu einem der besten Schulkonzerte, die ich je am Freiherr gehört und gespielt habe.
Es hatte von allem ein bisschen: Coldplay und Pharrell Williams (Vororchester/Frau Zernack) wechselten sich ab mit Rock von Guns N’ Roses und Three Days Grace (Schulbands/Herr Köckerbauer). Mit Titeln wie Nur noch kurz die Welt retten und Rain in May überzeugte wiederum der Unterstufenchor.
Nach einer kurzen Pause ging es weiter mit der Big Band, welche mit markanten und gut platzierten Bläsereinsätzen unter anderem das Stück Blinding Lights - unter der Leitung von Herrn Zernack - auf die Bühne brachte. Dicht gefolgt wurden die Schüler:innen unserer Big Band von den Chören, die den Klassiker Über den Wolken sowie das schwierige, ebenfalls mehrstimmige Arrangement von Something Stupid präsentierten. Der Schulchor als auch der Unterstufenchor - unter der Leitung von Herrn Pytlik - traten in bunten Shirts auf und sorgten damit auch optisch für Abwechslung. Im Kontrast dazu baute abschließend das Schulorchester in elegantem Schwarz gekleidet - unter der Leitung von Herrn Müllenmeister - die Bühne auf.
Als Bassist kann ich stolz sagen, dass wir sowohl Jupiter von Gustav Holst als auch Gravitas von Soon Hee Newbold mit Bravour und auf einem für ein Schulorchester sehr akzeptablen Niveau aufgeführt haben. Man merkte, wie konzentriert und genau das Orchester an dem Abend spielte - die Proben haben sich in jedem Fall gelohnt!
Zum großen Finale teilte sich die Bühne in zwei oder sogar drei, da das Publikum zusammen mit dem Chor und dem Orchester enthusiastisch zum Italo-Pop-Klassiker “Sarà per ché ti amo” mitklatschte. Zum Schluss wurden unter tosendem Applaus Dankesworte und Blumen von Schulleiter und Schüler:innen an die Lehrkräfte der Musikfachschaft überreicht, die ihre Arbeit von Jahr zu Jahr steigern und es immer wieder schaffen, durch Musik unsere Schulgemeinschaft zusammenwachsen zu lassen.
Ich hoffe, dass die Musik an unserer Schule weiter und weiter wächst, so wie man es in den letzten Jahren beobachten konnte. Das diesjährige Sommerkonzert war ein gutes Beispiel dafür und hat in jedem Fall perfekt auf die Ferien und den Sommerurlaub eingestimmt!
Linus Pullen, Q2
Zum Presseartikel: So klingt Freiherr: Bezauberndes Sommerkonzert am Leverkusener Gymnasium – Junge Zeitung Leverkusen
Am Fr., den 04. April 2025, verwandelte sich das Evangelische Gemeindezentrum Steinbüchel in einen Ort mit Musik, Emotionen und Gemeinschaftssinn: Das Schulorchester und talentierte Solist:innen des Freiherrs luden zu einem Benefizkonzert zugunsten des Umbaus des Gemeindezentrums ein – und wurden mit einem begeisterten Publikum belohnt.
Das passend zum Frühling zusammengestellte, bunte Programm, charmant moderiert von Konrad Adam (08a), bot eine musikalische Reise durch verschiedene Stile und Epochen. Sowohl das Orchester als auch die Solist:innen beeindruckten mit Spielfreude und musikalischer Vielfalt: Neben bekannten Popsongs, Medleys sowie Filmmusik, die vom 47 Personen umfassenden Klangkörper der Schule musiziert wurden, standen klassische und barocke Werke in Kammermusikbesetzungen oder solistisch dargeboten auf dem Tableau. Die mit viel Herzblut vorbereiteten Beiträge fanden großen Anklang beim gut gefüllten Gemeindesaal, wie sich am langandauernden Applaus zeigte.
Besonders erfreulich: Im Rahmen des ca. 70-minütigen Konzertes konnten zahlreiche Spenden für den benötigten Umbau des Gemeindezentrums gesammelt werden. Damit wurde nicht nur ein schöner Konzertabend im Frühling ermöglicht, sondern auch ein aktives Zeichen der Unterstützung und Solidarität gesetzt.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen Mitwirkenden – unseren Musiker:innen, den Solist:innen, den hilfsbereiten Eltern für den Instrumenten- und Notenständertransport, dem Team der Kirchengemeinde und natürlich dem großartigen Publikum. Wir sind stolz auf unsere musikalische Schulgemeinschaft und freuen uns jetzt schon auf kommende Konzerte auch außerhalb der schuleigenen Aula.
Ihr Schulorchester am FvSt
“Are you feeling good?”, ruft Big Band-Leiter David Zernack ins Publikum. Und die Antwort: “Yeah, We feel good!“
Doch nicht nur mit dem berühmten Song von James Brown konnte die Big Band “Simply Stone” des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums das Publikum bei der ersten “Heisenberg Jazz Night” begeistern. Die Schülerinnen und Schüler spielten insgesamt fünf Stücke und freuten sich über die Gelegenheit, ihr musikalisches Können unter Beweis stellen zu können. Viele Eltern und auch ein paar Lehrer waren zum Zuhören gekommen und von allen Bands begeistert: Denn am Mittwoch, den 26. März, erwartete das Publikum ein Kooperationskonzert, an dem das Landrat-Lucas-Gymnasium, unser Freiherr sowie das Werner-Heisenberg-Gymnasium als Gastgeber verschiedene Jazz- und Big Bands stellten.
“Simply Stone” spielte: Coming Home Baby, Drum Machine, You needed Me, I got You (I feel Good) und Treasure.
Ziel dieses Konzerts am WHG war es, den Schülerinnen und Schülern die Jazzmusik näher zu bringen. Neben Auftritten unserer Big Band, der Jazzband des Werner-Heisenberg-Gymnasiums sowie einem Jazztrio des Landrat-Lucas-Gymnasiums folgte als großes Finale die Performance des “Blue Art Orchestra”.
Vor dem Konzertbeginn um 18.00h bekamen alle Bands einen einstündigen Workshop mit den Profimusikern dieses Ensembles. Es war ein tolle Erfahrung, einmal Feedback von so tollen Musiker:innen einer professionellen Big Band zu bekommen.
Der Abend fand im Rahmen des im letzten Jahr begonnenen “Sprungbrett Festivals” statt, das von der Stadt Leverkusen für junge Kultur an Leverkusener Schulen ins Leben gerufen wurde.
Wir alle würden uns freuen, bei der nächsten “Heisenberg Jazznight” wieder dabei zu sein.
Tebbe Tapper, 8a
Wie jedes Jahr wurde auch 2024 kurz vor den Weihnachtsferien das alljährliche Weihnachtskonzert unseres Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums veranstaltet. Die Musikklassen, Bands, Orchester und Chöre haben im Vorfeld fleißig geplant, gearbeitet und geprobt, um einen unvergesslichen weihnachtlichen musikalischen Abend auf die Beine zu stellen. Die Aula war am Donnerstagabend des 19. Dezembers 2024 ab 19 Uhr gerammelt voll und die über 730 Zuschauer:innen freuten sich schon sehr auf die weihnachtlich einstimmende Vorstellung, die folgen würde.
Nach einer kleinen Begrüßung begann das Konzert mit dem Auftritt des Vororchesters unter der Leitung von Frau Zernack. Der Popsong “Treasure” von Bruno Mars wurde gesungen. Alle klatschten tatkräftig mit. Anschließend konnte die Musikklasse 5a ihr Können unter Beweis stellen. Einige der Schüler:innen begleiteten ihre singenden Klassenkamerad:innen instrumental. “We are the world” wurde präsentiert, wieder unter der Leitung von Frau Zernack. Danach folgte das Ensemble der Musikklasse 6a mit Herrn Müllenmeister, die als Orchester mit ihren gespielten Instrumenten für einen vollen Klang sorgten, der durch die ganze Aula strömte. Besonders war, dass das Stück “Sleigh Ride” viele Variationen des Originals enthielt. Als nächstes trat der Unterstufenchor unter der Leitung von Herrn Pytlik und mit roten Weihnachtsmannmützen auf. Als Newcomer dabei waren die neu gegründete Band “Wings of Stone” mit dem bekannten Stück “Snowman” von Sia und die “Steinrock-AG” mit dem Song “September”, beide Ensembles wurden vom Musikschuldozenten Herrn Köckerbauer geleitet, der seit diesem Schuljahr über EMSA unsere Bandarbeit am Freiherr verstärkt!
Seit Jahrzehnten dabei ist dagegen unser Schulchor unter der Leitung von Herrn Pytlik, der auch dieses Jahr schwungvolle Weihnachtslieder sang. Und dann präsentierten die Siebtklässlerin Filipa und der Siebtklässler Sikai ihre Interpretation von Pablo Sarasates “Zigeunerweisen”, ein Werk, das die beiden für Jugend musiziert einüben und womit sie die Schulgemeinde hörbar beeindruckten. Wir wünschen ihnen natürlich viel Erfolg beim anstehenden Wettbewerb ‘Jugend musiziert’!
Ein Highlight war der Auftritt des Schulorchesters, das unter der Leitung von Herrn Müllenmeister ein Medley von Coldplay spielte.
Den krönenden Abschluss bildete das Finale - ein gemeinsamer Auftritt von Orchester und Chören, mit ihrer Interpretation des Weihnachtsklassikers “Do They Know It´s Christmas?”. Den Refrain sang das Publikum mit und die Musik hallte durch die gesamte Aula.
Ein großer Dank geht an alle Schüler:innen in Chor, Orchester, Band und Musikklassen, die den Abend mit ihrem musikalischen Können unvergesslich gemacht und die Zuschauer:innen zum Staunen gebracht haben. Vielen Dank auch an die Musiklehrerin Frau Zernack und die Musiklehrer Herr Müllenmeister und Herr Pytlik, die durch ihr gemeinsames Engagement für solch eine große Veranstaltung gesorgt haben. Ein weiterer Dank geht an die Bühnentechnik-AG unter der Leitung von Herrn Röbkes, die das Konzert mit Licht und Ton über die gesamte Vorstellung hinweg versorgt hat. Danke auch an die Bühnenbau-AG unter der Leitung von Frau Heyne, die die Bühne mit weihnachtlicher Dekoration ausgestattet hat.
Es war eine wunderschöne Einstimmung auf Weihnachten und ein gelungener musikalischer Abend, der in Auszügen am nächsten Tag - unser letzter Schultag in 2024 - wiederholt wurde: Für die eingeladenen Grund- und Förderschüler:innen wurde die Vorstellung in der dritten und vierten Stunde wiederholt! Und auch hier erhallte die Schulaula weihnachtlich und mit lautstarken Kinderstimmen, die “Fröhliche Weihnacht überall” und “In der Weihnachtsbäckerei” unter Begleitung des Schulorchesters von sich gaben.
Was gibt es schöneres, als die Ferien mit einem Mitsingkonzert einzuläuten und dem Weihnachtsfest mit Musik entgegenzufiebern?
Finja und Flora, Redakteurinnen der SteinZEIT
Das diesjährige Sommerkonzert am Montag, den 01. Juli 2024, war ein Abend der großen Gefühle: Endlich wieder in der eigenen Aula, unbehelligt von den Wetterlaunen dieses Julis und auf großer Bühne auftreten zu können, das machte allen richtig Laune: Sowohl den (insgesamt sechs!) spielbegeisterten Ensembles der Schule als auch dem Publikum, in dem sich neben Eltern und Lehrer:innen auch etliche Ehemalige eingefunden hatten, um dem Mann Respekt und Anerkennung zu zollen, der über dreißig Jahre das Musikleben der Schule maßgeblich geprägt hat: Stefan Kames.
Beginnend mit unseren Jüngsten, der Musikklasse 5a, entfaltete sich der Abend über abwechslungsreiche Beiträge des Unterstufenchors, der Big Band, der Musikklasse 6a und des Schulchors bis zum Auftritt des stark besetzten Schulorchesters, dem Stefan Kames ein letztes Mal großartige sinfonische Klänge entlockte.
Nach vielen Worten des Dankes an den langjährigen Koordinator der Bühnenkunst erfolgte zum Abschied noch eine besondere Hommage: Wenn Worte nicht reichen, muss es Musik sein, und so bedankten sich die Schulgemeinde und das Publikum mit einem gemeinsam gesungenen Abschiedslied: "Thank you for the music", Herr Kames!
Gundula Jende-Soeken
"Diesen Abend werden wir nie vergessen", war die Aussage einiger Eltern, Lehrer, Zuschauer und Familienmitglieder, die das Glück hatten, dem Weihnachtskonzert des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums lauschen zu können. Mit weihnachtlichen und entspannten, mal aufgeregten, mal leiseren Klängen hat uns das Weihnachtskonzert am Dienstag, den 19. Dezember 2023, sehr berührt. Das mit einladenden Worten des Schulleiters eröffnete Konzert in der Aula war so toll, dass fast alle Plätze besetzt und fast alle Karten ausverkauft waren. Durch den Abend führten Marco Mirkovich und Julia Fu mit ihrer erfrischenden Moderation.
Den Anfang machte das Vororchester mit dem Stück "Just two" unter der Leitung von Frau Zernack. Nach heftigem Applaus folgte die Musikklasse 5a mit "Hirtengesang", angeführt von Herrn Müllenmeister. Lena Kaplanowski (Q2) und Maribel Mleczynski (9d) lieferten uns eine souveräne A Capella-Version von "Snowman". Darauf folgte die Musikklasse 6a mit "Imagine", ebenfalls von Frau Zernack geleitet. Der Unterstufenchor lieferte dem Publikum die Stücke "Der Bratapfel", "Somewhere in my Memory", "Farbenspiel des Winds" und "Lemon Tree" unter der Leitung von Herrn Pytlik. Das Publikum war begeistert. Der Schulchor, auch unter Herr Pytliks Leitung, folgte nach einer 20 minütigen Pause. Das Thema des Schulchores war "Schlaflieder". Was im ersten Moment ungewöhnlich klingt, war feinsinnig arrangiert und wurde vom Chor beeindruckend gesungen. Wir hörten: "Der Mann im Mond", "Abend wird es nie wieder", "Te lucis ante terminum" sowie "Sandmännchen". Bei "Te lucis ante terminum" spielte Ursula Olpen (Q2) das Baritonsaxophon und die Gesangssolistin war Victoria Wilms (6a) mit glockenhellem Sopran. Max Grubbe (Violine, 10e) und Peter Tischtau (Klavier) präsentierten uns anschließend den 1. Satz aus der Violinsonate Nr. 3 von E. Grieg. Das Schulorchester zeigte einen klangvollen Vortrag mit "Classical Ouvertüre" und "Andante cantabile" mit Herrn Kames an der Spitze. Zur Freude aller beendeten wir das Konzert mit einem gemeinsamen Weihnachtsliedersingen. Die Aula war erfüllt vom Gesang des Publikums, begleitet von Chor und Orchester.
Mit den vielfältigen Schulensembles, den Musikklassen und Solisten hat dieser Abend für sehr viel Abwechslung und Freude gesorgt. Das circa 2 Stunden lange Konzert war ein echter Erfolg als Einweihung der neu renovierten Aula.
Victoria Wilms und Carlotta Tieke (6a)
Am Montag, den 19.06.2023, fand das Open-Air-Sommerkonzert vor dem SteinCafé auf dem gut besuchten Schulhof des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums statt. An die 500 Zuhörerinnen und Zuhörer lauschten gebannt den sommerlichen Klängen der Schulensembles, die an diesem Konzertabend in Hochform ihr musikalisches Können darboten. Durch den Abend leiteten versiert die Moderatorinnen Esther Plewe und Jana Weiler aus der Q1.
Das Vororchester von Marie Zernack eröffnete mit dem Pop-Klassiker "Viva La Vida" das diesjährige Sommerkonzert. Die Solistinnen Ella K. und Sara C. überzeugten hierbei mit ihrer ausdrucksstarken Stimme. Aber nicht nur eingeschworene Ensembles des Steins, sondern auch die Musikprofilklassen 5a (Leitung: M. Zernack) und 6a (Leitung: B. Müllenmeister) sowie der Musikgrundkurs Q1 (Leitung: M. Pytlik) traten auf und präsentierten ihre in diesem Schuljahr eingeübten musikalischen Acts.
Musik aus dem Filmklassiker "Die Kinder des Monsieur Mathieu" wurde gekonnt von der 5a zum Besten gegeben; "Take on me", der berühmte Popsong der norwegischen Band a-ha!, folgte unmittelbar von den Schüler:innen der Musikklasse 6a. Im Anschluss performte der Musikgrundkurs der Q1 auf der Bühne: Dabei stach besonders der Heavy-Metall-Part aus dem neu arrangierten Kunstlied "Frühlingstraum" nach Franz Schubert heraus, in dem Marco K. mit seinen Growling-Fähigkeiten das Publikum überraschte. Als Abschluss der ersten Konzerthälfte beeindruckte der Unterstufenchor unter der Leitung von Markus Pytlik, in dem die Unterstufenschüler:innen mit ihrem Gesang in vielen unterschiedlichen Sprachen glänzten.
In der Pause sorgte die Stufe Q1 mit einem kulinarischen Angebot für die Verpflegung des aufmerksamen Publikums. Stefan Kames und das Schulorchester eröffnete die zweite Konzerthälfte mit bekannten Melodien aus der Filmreihe "Star Wars". Anschließend erzeugte das Erklingen des von Benjamin Müllenmeister selbst arrangierten Orchesterstücks für eine irische Klangatmosphäre im sommerlichen Ambiente.
Beim Auftritt des Chores faszinierten zum einen die Solist:innen Lena K., Linus P., Lara Z. und Jonathan K. bei "Shalom Alechem", zum anderen Renate E. mit ihren Flötensoli im Lied "Jerusalem, du Stadt aus Gold".
Einen runden Abschluss des ca. zweistündigen Sommerkonzertes bildete der Auftritt der Big Band Simply Stone, bei dem viele Werke aus unterschiedlichen musikalischen Genres gespielt wurden. Verschiedene Soli von Saxophon und Trompeten verdeutlichten die musikalische Klangdiversität der Freiherr-Big Band unter der Leitung von David Zernack.
Wir bedanken uns an dieser Stelle recht herzlich für die tolle musikalische Arbeit in den Schulensembles, Ihren zahlreichen Besuch, der zu der wunderbaren Atmosphäre an diesem Abend beigetragen hat, und natürlich für die umfangreichen Spenden an die Musik des Freiherrs!
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen beim diesjährigen Weihnachtskonzert am 19. Dezember in unserer Schulaula und blicken auf ein weiteres, musikalisch erfolgreiches Schuljahr 2023/2024!
Mara Köneke und Ursula Olpen (Q1)
Das Neujahrskonzert 2023 begann am 12.01.2023 mit dem Vororchester unter der Leitung von Frau Zernack. Das bekannte Stück „Billy Jean“ von Michael Jackson wurde vom Vororchester aufgeführt. Es war ein toller Einstieg in einen beeindruckenden Abend und es war schön zu sehen, mit wie viel Freude die Schüler der 5. und 6. Klasse das Stück aufgeführt haben.
Als nächstes wurde das berühmte Werk von Beethoven „Ode an die Freude“ von der Musik- und Singklasse 05a ebenfalls unter der Leitung von Frau Zernack gespielt.
Danach folgte ein solistischer Beitrag von Konrad Adam (06a), der auf seiner Trompete ein "Rondino" von Alan Street in Begleitung von Herrn Kames spielte.
Anschließend folgte der Unterstufenchor unter der Leitung von Herrn Pytlik. Alle Kinder trugen bunte T-Shirts und hatten offensichtlich viel Spaß beim Singen. Sie schafften es, die Songs lebendig darzustellen, während sie sich schwungvoll zur Musik bewegten. Bei dem dritten Song „Wir sind jeder ein Stern“, aus der Feder des Unterstufenchorleiters, hielten alle Schüler:innen selbstgebastelte Sterne in die Luft und es gab tosenden Applaus.
Nach diesem Beitrag führte die Musikklasse 06a von Herrn Müllenmeister zwei Stücke auf. Es beeindruckte mich sehr wie eingespielt die Schüler waren und wie taktvoll sie die Stücke auf die Bühne brachten.
Den Höhepunkt vor der Pause zeigte der Percussion-Workshop von „Rhythm & Groove", der uns eine — in nur zwei Tagen eingeübte — Rhytmusperformance präsentierte. Ich konnte es erst nicht glauben, als ich hörte, dass die Schüler:innen das innerhalb von zwei Tagen eingeübt hatten. Die Rhytmusperformance bestand aus einem Cupsong, Soli, Schauspiel und groovigen Rhythmen. Bar Avni, die Dirigentin der Bayer Philharmoniker, die den Workshop leitete, hat den Schülern sehr viel beigebracht und es hat ihnen sehr viel Spaß gemacht, wie ich aus vertraulicher Quelle weiß.
Margaux Zernack, 07a