Exkursionen

Musik am Freiherr

Musikbezogene Exkursionen gehören zum festen Bestandteil des Bühnenkunstangebotes am "Freiherr"! Musik soll für unsere Schüler:innen erlebbar werden - dies gelingt nicht nur mithilfe einer verstärkten Musizierpraxis in unseren Schulensembles, sondern auch durch regelmäßige Besuche von Konzerten, Opernaufführungen, Theaterveranstaltungen und Tanzvorführungen.

Aufgrund unseres Schulstandortes gehören Exkursionen zu Konzertsälen und Theaterbühnen im Raum Leverkusen und Köln zum regelmäßigen Angebot des "Freiherrs". Hierbei soll unseren Schüler:innen ein ästhetisches Erleben und reflektiertes Wahrnehmen von Musik, Oper, Tanz und Theater ermöglicht werden.

 

Einen Eindruck der letzten Exkursionen des "Freiherrs" findest du hier!
Kölner Philharmonie

NRW singt Buchenberg!

Sa., 18. März 2023

Ein weiteres Mal besuchten am Samstag, den 18.03.2023, interessierte Oberstufenschüler:innen und Ehemalige des „Freiherrs“ mit Frau Mönning und Herrn Müllenmeister die Kölner Philharmonie. 

Unter dem Titel „NRW singt Buchenberg!“ erwartete uns ein außergewöhnlicher Konzertabend: Neben dem WDR-Rundfunkchor, dem Landesjugendchor und Chören des ChorVerbandes NRW musizierte auch die WDR Big Band verschiedene Werke des Komponisten Wolfram Buchenberg, der dem Konzert im Publikum beiwohnte.

Buchenbergs Chorstücke überzeugten an dem Abend durch abwechslungsreiche Klangphänomene: In seiner Komposition „Missa ad maiorem dei gloriam“ folgt er zwar dem regulären Werkaufbau einer barocken Messe, lässt aber Karibikflair im Sanctus aufkommen, das die Big Band gekonnt mittels Latin-Rhythmen an Bogos und Drum-Set umsetzte. Der wiederum auf Latein singende Solo-Bariton bediente die traditionelle Klangsprache der Sakralmusik, während groovige Rhythmen der Bass-Posaune und der Rhythm-Section aus der Big Band das Klangbild zugunsten Buchenbergs individueller Klangsprache abrunden.

Dem gut halbstündigen Werk folgte anschließend eine Uraufführung für gemischten Chor. Der kontrastierend angelegte Liederzyklus „Lieder der Hoffnung und der Vergänglichkeit“ thematisiert die Hoffnung und Einsamkeit zu Coronazeiten. Besagte Komposition wurde 2021 bei Wolfram Buchenberg vom ChorVerband NRW in Auftrag gegeben. Auf der Bühne standen der klanglich wie immer bestens ausgewogene WDR Rundfunkchor und der Landesjugendchor NRW - in den vordersten Reihen des Zuschauerraums saßen Chorist:innen verschiedener Laienchöre, sodass die Chorwerke in der zweiten Konzerthälfte durch ihren „Raumklang“ besonders nachwirkten. Der Aufgabe, Laien und (werdende) Profis zusammenzuführen, wurde an diesem Abend in besonderem Maße durch Buchenbergs facettenreiche Chorkompositionen und dem engagierten Chorleiter Nicolas Fink nachgekommen! Das von allen Chören als Ausklang des Abends angestimmte „Kein schöner Land“, ein aus Buchenbergs Feder arrangiertes Volkslied, berührte einerseits durch seine schlichte Fassung, andererseits durch den intimen und ehrlichen Acapella-Chorklang der Musiker:innen. Mit „Standing-Ovations“ wurde der Komponist im Zuschauerraum der gut besuchten Philharmonie verabschiedet. Alles in allem: Ein beeindruckendes Konzerterlebnis mit großartiger Chormusik eines zeitgenössischen Komponisten!

Die Schüler:innen des „Freiherrs“ erwarten schon gespannt das nächste Konzert in der Kölner Philharmonie im Mai, wenn es heißt: Klaviermusik zu vier Händen von den international bekannten Pianistenbrüdern Arthur und Lucas Jussen.

 

Benjamin Müllenmeister

Kölner Philharmonie

Große Sinfonik - Ravel & Tschaikowsky

Fr., 13. Januar 2023

Am Freitag, den 13.01.23, fuhren erneut einige Oberstufenschüler:innen und ehemalige Schüler:innen des Freiherrs mit Herrn Müllenmeister in die Kölner Philharmonie, wo sie nach einer halbstündigen Werkeinführung ein zweistündiges Konzert des WDR-Sinfonieorchesters mit großen sinfonischen Werken der Spätromantik erleben durften.

Dieses Mal, es war eins von insgesamt sechs Aufführungen in diesem Schuljahr, ließen wir uns auf erstaunliche Weise vom Pianisten Kiril Gerstein verzaubern. Dieser spielte zwei Klavierkonzerte des Komponisten Maurice Ravel, davon eines nur mit der linken Hand. Und das nicht ohne Grund, denn der Pianist, der dieses Werk bei Ravel in Auftrag gab, hatte seine rechte, für Pianisten doch eigentlich unverzichtbare Hand im Ersten Weltkrieg verloren. Scheinbar mühelos bewältigte Gerstein dieses anspruchsvolle Klavierkonzert, wobei er von einem Orchester in Höchstform unterstützt wurde. Die vom Komponisten angestrebte "Illusion", das Konzert sei für beide Hände geschrieben, wurde demnach ohne Weiteres erzeugt! Das zweite nicht weniger berühmte Solokonzert beeindruckte mit Jazz- und Blues-Elementen im sinfonischen Gewand.

Nach einer kurzen Pause wurden wir dann von Tschaikowsky in die Schweizer Berge "entführt", indem die Sinfoniker des WDR für uns die Manfred-Sinfonie des russischen Komponisten spielten. Das imposante Orchester sowie das Ertönen der Orgel zum Schluss dieser Programmsinfonie machten den Abend zu einem unvergesslichen (Klang-)Erlebnis für uns alle: Zwei Stunden Musik, in denen man den stressigen Schulalltag vergessen und in eine andere Welt eintauchen konnte!

 

Ursula Olpen, Mara Koeneke (beide Q1), Andrea Lehmann (EF)

Oper Köln

Vorweihnachtliche Opernaufführung - Rossinis "La Cenerentola"

Mi., 21. Dezember 2022

Zum Jahresausklang erfolgte in der letzten Schulwoche vor den Weihnachtsferien 2022 eine weitere Exkursion mit interessierten Schülerinnen und Schülern des „Freiherrs“. 

Bei dieser musikbezogenen Kulturveranstaltung stand Rossinis Oper „La Cenerentola“ (Aschenputtel) auf dem Programm. Der Inszenierung voraus ging ein Opernworkshop, den Frau Zernack mit ihrem Musikkurs der Klasse 09 besuchte: Sich die Oper mit theaterpädagogischen Mitteln zu erschließen, fand bei den Workshopteilnehmenden großen Anklang. So wurden z.B. in Stand- und Sprechbildern die Personenkonstellationen Rossinis zweiaktiger Oper erarbeitet, den Charaktereigenschaften der Hauptfiguren nachgespürt und dem Libretto, der Handlung von „Aschenputtel“, ein genauerer Blick gewidmet.

Ebenso nahmen Oberstufenschüler:innen (u.a. die Bühnentechniker:innen von Herrn Kames) die Opernaufführung im Kölner Staatenhaus am 21. Dezember wahr. 
Das Gürzenich Orchester spielte grandios in farbenreichen Klangnuancen zu einem überzeugenden Opernensemble, das aus Sängerinnen und Sängern der Spitzenklasse bestand. Neben den tragenden Stimmen der Solist:innen konnte die Opernfans des Freiherrs wohl die stimmige Inszenierung der „Cenerentola“ im Stil der 1920er-Jahre und mit einer gut nachvollziehbaren Rahmenhandlung beeindrucken.

Aber nicht nur die Schülerinnen und Schüler durften sich auf eine kurzweilige Opernaufführung freuen: Die gesamte Musikfachschaft sowie Frau Heyne mit ihrem Bühnenbaukurs nahmen an diesem besonderen Erlebnis teil und freuen sich auf weitere unvergessliche Opernveranstaltungen mit interessierten Stein-Schüler:innen im neuen Jahr 2023!

 

Benjamin Müllenmeister

Kölner Philharmonie

Kraftvoller Bläsersound und rasante Schlagzeugbeats - Atomic Hefti!

So., 30. Oktober 2022

Seit Sonntagabend, dem 30.10.2022, gibt es ein neues außerunterrichtliches Kulturangebot am Freiherr-vom-Stein: In Begleitung unserer Musikkollegen können interessierte Oberstufenschüler:innen verschiedene Konzerte der Spitzenklasse in der Oper und in der Philharmonie in Köln live miterleben. Damit wird das Bühnenkunstangebot unserer Schule um einen interessanten Baustein bereichert.

Einen fulminanten Auftakt dieser Spielzeit bot die WDR Big Band, die mit kraftvollem Bläsersound, rasanten Schlagzeugbeats, beeindruckenden Saxophon- und Trompeten-Soli sowie sentimentalen Brass-Balladen überzeugte. Scheinbar mühelos meisterten die Akteure des international renommierten Klangkörpers die der Big Band Legende Neal Hefti gewidmeten fetzigen und swingenden Arrangements.

Kein Wunder, dass die Big Band begeisterten Schülerinnen und Schüler sowie Ehemalige des Freiherrs beeindruckt nach einem zweistündigen Konzert der nächsten Veranstaltung in der Kölner Philharmonie entgegenfiebern: Mitte Januar stehen Ravels Klavierkonzert sowie Tschaikowskys sinfonische Dichtung „Manfred“ mit dem WDR Sinfonieorchester auf dem Programm - ein vermutlich nicht weniger vielversprechender, kurzweiliger Konzertabend für unsere Schülerinnen und Schüler.

 

Benjamin Müllenmeister

 

zurück zur Fachseite

Zum Seitenanfang