Projektkurse sind ein zusätzliches Unterrichtsangebot, um Neigungsschwerpunkte von Schülerinnen und Schülern zu unterstützen, für die Zukunft zu stärken und individuell zu fördern. In den Kursen wird selbstständig, strukturiert und kooperativ gearbeitet, das Ergebnis des das ganze Schuljahr dauernden „Projekts“ wird am Ende durch eine entsprechende Projektarbeit dokumentiert; je nach Kurs kann es auch eine Präsentation oder eine Abschlussprüfung geben.
Ein solcher Kurs ist immer an ein „Referenzfach“ gebunden, das in der Qualifikationsphase als Grund- oder Leistungskurs belegt sein muss.
Zurzeit bieten wir Projektkurse für das Cambridge-Zertifikat (Referenzfach Englisch), Rhetorik (Referenzfach Deutsch) und Digitalisierung am Stein (Referenzfach Deutsch) an. Das Angebot der Projektkurse wird jedes Jahr neu zusammengestellt.
Das Cambridge Certificate ist ein Englischzertifikat der renommierten University of Cambridge. Es dient der Bescheinigung qualifizierter Englischkenntnisse und ist international bei Bildungseinrichtungen und Unternehmen anerkannt. Außerdem berechtigt dieses Zertifikat zum Studieren an Universitäten in Großbritannien.
Schüler:innen der Jahrgangsstufe Q1 haben im Rahmen eines Projektkurses die Möglichkeit, das Sprachzertifikat Certificate in Advanced English (CAE) zu erwerben, welches auf der Stufe C1 des GER (des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen) und somit auf einem sehr hohen Niveau angesiedelt ist.
Als Voraussetzung sollen die Schüler:innen möglichst gute und sehr Leistungen im Fach Englisch erbracht haben. Die Teilnahme am Kurs ist kostenpflichtig; die Gebühren belaufen sich auf ca. 190 Euro pro Teilnehmer:in.
Die Vorbereitung besteht aus einem zweistündigen Projektkurs, der sich über das gesamte Schuljahr erstreckt und der systematisch auf alle Teile der Prüfung vorbereitet. Die inhaltliche Ausgestaltung der Prüfung ist auf den Internetseiten des Englischen Instituts in Köln und dem Cambridge Assessment beschrieben. Im Laufe des Schuljahres erarbeiten die Schüler:innen außerdem ein Projekt, welches sie im Kurs vorstellen. Die Benotung des Kurses setzt sich zu 50 % aus der Mitarbeit während der Phasen der Prüfungsvorbereitung und zu 50% aus der Projektnote zusammen.
Die schriftlichen Prüfungen finden gegen Ende des Schuljahres an unserer Schule, die mündlichen Prüfungen jeweils zeitnah im Englischen Institut in Köln, statt.
Ob die Corona-Krise für die Digitalisierung der Schulen ein Fluch oder ein Segen ist – darüber scheiden sich die Geister. Fakt ist jedoch: Die Pandemie hat viel verändert und die Digitalisierung der Schulen enorm vorangebracht.
Auch am Freiherr-vom-Stein hat sich einiges getan in den letzten anderthalb Jahren. Wir haben mit eine digitale Lernplattform, die neue Homepage wird im kommenden Schuljahr starten und der Schule ein neues Gesicht geben, das Thema Medien und damit auch Medienerziehung ist präsent wie nie.
Mit all diesen Veränderungen in den digitalen Abläufen an unserer Schule verändert sich auch das Leben an unserer Schule! Vor diesem Hintergrund verfolgt der Projekt-Kurs das Ziel, die Schüler:innen des Freiherr-vom-Steins in diese Veränderungsprozesse einzubeziehen und diese Entwicklung mit eigenen Produkten sinnvoll mitzugestalten.
Bestandteil des Kurses ist eine Vermittlung der Theorie des Projektmanagements. Diese Grundkenntnisse werden anschließend in einem konkreten eigenem (digitalen) Projekt praktisch umgesetzt. Kenntnisse im „Projektmanagement'“ sind Fähigkeiten, die in den meisten späteren Berufen von Nutzen sein werden (Berufs- und Studienorientierung).
Der Rahmen kann wie folgt beschrieben werden, die Inhalte sind jedoch stark von Euren Interessen, Vorkenntnissen und Ideen abhängig. In jedem Fall wird Theorie mit Praxis verbunden und uns eigene Ziele stecken. Den Kurs kann man sich wie eine kleine „Schülerfirma“ oder „Schüleragentur“ vorstellen, die verschiedene Kompetenzen aufbaut und Projekte umsetzt.
Rahmen:
Nach der Theorie folgt die Praxis: Ziel ist es, den digitalen Auftritt der Schule zu gestalten und die digitale Kommunikation aller am Schulleben Beteiligten zu verbessern. Der Projektkurs bietet Schüler:innen die Möglichkeit, für die Dauer eines Schuljahres konkrete Probleme im Kontext der Digitalisierung von Bereichen oder Prozessen zu bearbeiten. In der Regel arbeiten die Schüler*innen als Team aus 2 bis 4 Personen zusammen.
Produkte / Projekte:
Prüfungsleistung:
Sascha Kraft
Willkommen beim Projektkurs Rhetorik. Hier lernt ihr bessere Reden zu halten als die, die ihr im Fernsehen zu sehen bekommt. Wir trainieren eure Stimme, eure Körperhaltung, die Gestik und Mimik, den Vortragsstil, aber auch den Aufbau der Rede, die Wortwahl.
Bei uns übt ihr die freie Rede, aber auch den Vortrag und die Präsentation einer geschriebenen Rede. Beides sind wichtige Fähigkeiten für euch im späteren Berufsleben. Denn bei der Kommunikation schlägt der geäußerte Gedanke nur mit 10% zu Buche. Die anderen 90% der Überzeugungskraft aber bringt non-verbale Kommunikation auf die Waage, über die die wenigsten in ihrem Leben nachdenken. Aber wir tun das und wir schulen euch darin, damit ihr mit dem, was ihr sagen wollt, auch bei eurem Publikum ankommt.
Der Rhetorikkurs, der übrigens in der normalen Stundenblockung liegt, endet mit einer Abschlussarbeit, die gleichzeitig eure Facharbeit darstellt. Deswegen gibt es am Ende eine feierliche Abschlussveranstaltung, bei der ihr eure letzte Rede über ein selbstgewähltes Thema haltet, vor geladenen Schülern und einer Jury, die jedes Jahr von außen zu uns kommt. Da könnt ihr dann zeigen, was ihr gelernt habt. Das wird für alle, für euch, wie für die Jury und das Publikum, ein großer Moment sein. Auch in diesem Kurs wird jemand von euch unseren Wanderpokal der Rhetorik für sich gewinnen und mit nach Haus nehmen!
Dr. Heinke Stulz